GA-Klimazeitung Was ist eine gerechte Klimapolitik?

Bonn · Klimagerechtigkeit. Sie ist das Gebot der Stunde. Aber da die Klimakrise Probleme rund um den Globus verursacht, sind die konventionellen Konzepte von Recht und Gerechtigkeit hier weitgehend ratlos.

 "Was ist der erste Gedanke, das erste Bild, das Ihnen in den Sinn kommt, wenn Sie an “Kohlekraftwerk„ denken?" - eine Frage, die Wissenschaftler des Instituts für Wirtschaft und Ökologie der Universität St. Gallen (Schweiz) Menschen in den Braunkohlerevieren im Rheinland und in der Lausitz stellten. Die regional unterschiedlichen Antworten haben sie ausgewertet und das Ergebnis optisch in Wortwolken übersetzt. Die Studie "Soziale Akzeptanz eines Kohleausstiegs in Deutschland und in den Kohlerevieren" wurde von Greenpeace beauftragt.

"Was ist der erste Gedanke, das erste Bild, das Ihnen in den Sinn kommt, wenn Sie an “Kohlekraftwerk„ denken?" - eine Frage, die Wissenschaftler des Instituts für Wirtschaft und Ökologie der Universität St. Gallen (Schweiz) Menschen in den Braunkohlerevieren im Rheinland und in der Lausitz stellten. Die regional unterschiedlichen Antworten haben sie ausgewertet und das Ergebnis optisch in Wortwolken übersetzt. Die Studie "Soziale Akzeptanz eines Kohleausstiegs in Deutschland und in den Kohlerevieren" wurde von Greenpeace beauftragt.

Foto: Rheinland

Das Pariser Übereinkommen von 2015

Welche Gerechtigkeitsprobleme gilt es zu lösen?

Die vital Geschädigten von unterlassenem Klimaschutz

Zeitgerechte Transformation

Strukturwandel erforderlich

Klagen sollen möglich sein

Klimaflüchtlinge: Verteilung nach dem Verursacherprinzip

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort