GA-Serie "Bonner Köpfe" Zwei Bonnerinen schreiben Lehrer-Kochbuch
Bonn · Was Lehrer so anrichten... In ihrem Kochbuch stellen die Pädagoginnen Andrea Tuschka und Diana-Isabel Scheffen 40 Rezepte vor - auf ausgesprochen witzige Art.
Puh, die Mendel'schen Regeln! Handelt es sich nun um einen dominant-rezessiven Erbgang oder doch um einen intermediären? Erinnerungen an die Schulzeit werden schlagartig wach. Dabei lassen sich die Erkenntnisse von Gregor Mendel auch ganz entspannt im Wortsinn „aufsaugen“ – mit der „Mandel'schen Erbsenregel“.
„Da bekommt man doch gleich Appetit“, sagen Andrea Tuschka und Diana-Isabel Scheffen amüsiert und blättern lachend durch ihr Kochbuch. Die beiden jungen Frauen, die sich beim Studium an der Bonner Uni kennengelernt und als Quereinsteigerinnen einige Zeit an der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Deutsch und Englisch unterrichtet haben, kreuzten bei ihrem naturwissenschaftlichen Experiment im heimischen Küchen-Labor Mandeln, Erbsen und Zwiebeln. Herausgekommen ist ein würziges Pesto für hungrige „Erbsenzähler“. So macht der Gang zur Tafel doch wieder Spaß.
Seit Dezember ist die zweite Auflage ihres „Lehrer-Kochbuchs“ auf dem Markt. „Es geht uns nicht nur ums Kochen“, erzählt Scheffen, „wir haben mehr als 40 unterhaltsame Rezepte aus allen wichtigen Schulfächern zusammengestellt.“ Herausgekommen ist eine Pflichtlektüre für alle, die mit Schule zu tun haben. „Nicht nur für Lehrer“, sagt Scheffen. Die Idee ist – wie könnte es anders sein – bei einem Lehrerausflug an die Ahr entstanden. „Damals haben wir mit unseren Kollegen darüber gesprochen, dass man mal eine Rezeptsammlung nur für Lehrer zusammenstellen sollte“, erinnert sich Tuschka. Ganz so einfach war die Umsetzung dann doch nicht. „Wir haben schon einige Zeit herumgetüftelt“, verrät Tuschka. Am Ende wurde die Zeit dann noch einmal knapp, zumal sie schwanger war und sich Sohn Jasper bereits ankündigte.
Entstanden sind augenzwinkernde Kochanleitungen, gewürzt mit humorvollen Texten. So gibt es ein märchenhaftes Keksrezept im Fach Deutsch, Bismarck-Eier in Geschichte, Götterspeise mit Sahnewolken im Fach Religion, ein Wettergericht in Erdkunde, das Ratatouille der Elemente in Chemie, eine moderne Gerichtsinterpretation in vier Strophen sowie den Förderplan „Wackelpeter“, der neue Erkenntnisse für die Sonderpädagogik liefert.
So witzig die Beschreibungen sind, so pointiert sind auch die Aquarelle von Michael Jastrzembski. Der Bonner Illustrator malt nicht nur leidenschaftlich gerne, sondern er ist zudem ein sehr guter Koch. Und, wie könnte es anders sein, auch er unterrichtete mehrere Jahre Deutsch, Geschichte und Mathematik. Natürlich haben die gebürtigen Bonnerinnen ihre Hausaufgaben sorgfältig gemacht. Alle Rezepte wurden auf ihrem Weg zur Kochbuch-Reife ausgiebig probegekocht, verfeinert und (teils unangekündigten) Geschmacks-Tests unterzogen. Am Ende stand ein „sehr gut“ bei der Kopf- und Magen-Note – und die Versetzung an einen üppig gedeckten Tisch.
Mittlerweile haben sich die beruflichen Wege der Freundinnen getrennt. Die 36-jährige Andrea Tuschka unterrichtet an einem Berufskolleg in Porz, Diana-Isabel Scheffen, Jahrgang 1985, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Entwicklungsforschung. Geblieben ist die Leidenschaft fürs gemeinsame Brutzeln und Backen. Auch wenn sie nach eigenem Bekunden jetzt meist anders kochen: Weniger gewürzt, dafür leicht zu löffeln.
Mit der achtmonatigen Hannah und dem zweieinhalbjährigen Jasper sitzen mittlerweile auch kleine Esser bei Scheffens sowie Tuschkas mit am Tisch. Der Nachwuchs hat allerdings noch keine großen Ansprüche an den Speiseplan. Während Hannah langsam an Brei gewöhnt wird, hat Jasper genaue Vorstellung von einem Gourmet-Menü: „Am liebsten Butterbrot mit Leberwust“, erklärt er.
Beruf, Kinder, Buchautorinnen – die beiden Frauen bringen offenbar problemlos alles unter einen Hut. Tuschka hat gerade ihr erstes Kinderbuch geschrieben, Scheffer den Reiseführer „Endlich Bonn! Dein Stadtführer“. Auch für Hobbys bleibt genügend Zeit. Diana-Isabel Scheffen entspannt sich bei Yoga und beim Klettern, Andrea Tuschka will in Zukunft wieder mehr Zeit fürs Reisen haben. Bevor Jasper zur Welt kam, war sie mit ihrem Mann ein halbes Jahr in Asien und Neuseeland unterwegs. Und das Kickern ist eine große Leidenschaft. Beim Tischfußball trifft sie souverän das Tor.
„Das Lehrer-Kochbuch“, Andrea Tuschka und Diana-Isabel Steffen, ISBN-13: 978-3942733656, Taschenbuch, 96 Seiten, 16,90 Euro.