Fotos Bilder des Tages aus Bonn und der Region

Freitag, 24. März: Lautstark demonstrierten Schülerinnen am Donnerstag vor der Liebfrauenschule gegen die vom Erzbistum Köln geplante Schließung des Mädchengymnasiums in der Bonner Südstadt.

Donnerstag, 23. März: Die Kapelle auf dem Nordfriedhof in Bonn soll saniert werden.

Mittwoch, 22. März: Die Flut im Juli 2021 hatte den Lachs aus der Ahr vertrieben. Jetzt sind am Dienstag 5000 Fische in den Lohrsdorfer Auen in die Ahr ausgesetzt worden. Auch Landrätin und Biologin Cornelia Weigand half bei der Aussetzung der jungen Lachse.
Dienstag, 21. März: 90 Jahre nach Einweihung der Drachenhöhle neben der Nibelungenhalle am Drachenfels hat der Zahn der Zeit an Drache Fafner zu sehr genagt. Der Kopf ist ab.

Montag, 20. März: Der Caritas-Direktor, Jean-Pierre Schneider, spricht im Interview mit dem GA über die Lage der Wohlfahrtsverbände.

Freitag, 17. März: Playmobil in klein und groß. So sieht es im neuen Puppenkönig in Bonn aus.

Donnerstag, 16. März: Ohne die Touristenfahrten wäre der Nürburgring um eine große Attraktion ärmer. Doch die „grüne Hölle“ trägt ihren Spitznamen nicht ohne Grund. Unfälle bleiben nicht aus. In Zukunft sollen 150 Kameras für mehr Sicherheit sorgen.

Mittwoch, 15. März: Im Sommer steht der Wechsel der Viertklässler auf eine weiterführende Schule an. Ein Einschnitt im Leben der Kinder. Doch für manche Viertklässler in Bonn ist zurzeit ihre schulische Zukunft noch nicht klar. Wie zum Beispiel für den Sohn von Yasmin Smith aus Kessenich.
Dienstag, 14. März: Der alljährliche Frühjahrsputz des Weihers im Bad Godesberger Kurpark ist im vollen Gange. In Gummistiefeln bewegen sich Mitarbeiter vom Amt für Umwelt und Stadtgrün durch das seichte Wasser. Sie harken Laub vom Boden und sammeln viele Fische ein.

Montag, 13. März: Seit Sommer 2022 sind die Umwelt- und Radspuren zwischen Altem Friedhof und Bertha-von-Suttner-Platz in Betrieb. Auf Kosten einer Autofahrspur hat die Stadt mit dieser Umverteilung unter anderem auf der Oxfordstraße in beiden Fahrtrichtungen dem Bus- und dem Radverkehr eine eigene Spur eingeräumt. Aus Sicht der Bonner Stadtwerke (SWB) führt dieser Eingriff zu Fahrzeitverlusten.

Samstag/Sonntag, 11./12. März: Die Stadtwerke Bus und Bahn haben die erste der 28 neuen Straßenbahnen vorgestellt. Auf dem Betriebshof in Dransdorf war eine Testfahrt möglich. Bis die neuen Bahnen zum Einsatz kommen, dauert es noch etwas.
Freitag, 10.März: Forstwirtin Julia Kreuz bereitet Holzstämme im Kottenforst für die Versteigerung vor. Die Baumstämme waren Tausende Euro wert. Weil Brennholz inzwischen viermal so viel kostet wie vor dem Krieg, ist der Diebstahl von Holz ein lohnendes Geschäft für Kriminelle.

Donnerstag, 09. März: Ein 150 Quadratmeter großes Porträt des Unternehmers Hans Riegel hat der Künstler Hendrik Beikirch gerade fertiggestellt. Der Haribo-Mitinhaber, der im Oktober 2013 gestorben ist, wäre am Freitag 100 Jahre alt geworden.

Montag, 6. März: Bei der neuen Show „Sailors“ werden Besucher im Bonner GOP-Theater in eine raue Hafenbar der 1920er Jahre entführt.

Freitag, 3. März: Alpakas besuchen Bonner Seniorinnen und Senioren in der Tagespflege.

Donnerstag, 2. März: Wie lebt es sich mit Hund in Bonn? Familie Braun - (v.l.) Jasmin, Peter und Luis - berichten von ihrem Leben mit Labrador Anni.

Mittwoch, 1. März: Die Stadt hat die Nutria-Jagd in der Bonner Rheinaue vorerst ausgesetzt – und das schon seit November. Tierschützer hatten Fallen sabotiert und städtische Mitarbeiter beschimpft. Neue Schilder klären über Nagerschäden auf.

Dienstag, 28. Februar: Corona und Kriegsfolgen: Gastronomen haben es gerade schwer. An der Ahr erfordert dazu der immer noch anhaltende Wiederaufbau nach der Flut einiges an Kraft. Die ersten Familienbetriebe werfen nun das Handtuch.

Montag, 27. Februar: Am Montagmorgen rief die Gewerkschaft Verdi zum Warnstreik auf. Neben dem Flughafen Köln/Bonn und Kitas waren in Bonn und der Region auch Busse und Bahnen betroffen. Dementsprechend blieben die Bahnsteige - wie hier am Beueler Bahnhof - leer.

Sonntag, 26. Februar: Das Genussmagazin „Feinschmecker“ sieht das Restaurant „Zur Alten Post“ von Sternekoch Hans Stefan Steinheuer in Bad Neuenahr unter den 13 besten Restaurants in Deutschland. Über Topbewertungen können sich aber auch Newcomer aus Sinzig freuen.
Samstag, 25. Februar: Ein Jahr nach der russischen Invasion versammelten sich am Freitagabend rund 300 Menschen in Gedenken an die Ukraine auf dem Bonner Marktplatz.

Freitag, 24. Februar: Cognac um elf Uhr? Laut Zeitzeugen nichts Besonderes in der Bundeshauptstadt Bonn. Autorin Nicola Trenz beleuchtet in einem neuen Buch die Gastronomie rund ums einstige Regierungsviertel und die Bedeutung guter Küche für politische Kommunikation.

Donnerstag, 23. Februar: Erneut ist ein bunter Stein im Bonner Stadtgebiet aufgetaucht. Unbekannte haben ihn am Rheinufer vor der neu geschaffenen Graffiti-Wand platziert.

Mittwoch, 22. Februar: Die Siegburger Studiobühne muss für ein Jahr schließen. Bereits seit 18 Monaten ist klar, dass das Team aus dem VHS-Studienhaus ausziehen muss. Am Interimsstandort fehlt ihm nun aber eine Bühne.

Montag, 20. Februar: Nach zwei Jahren Zwangspause hieß es am Rosenmontag in Bonn endlich wieder „Alaaf“. Das freute auch das Prinzenpaar Christoph II. und Nadine I.

Samstag, 18. Februar: Täglich ziehen Hunderte Jecken durch die Straßen der Region. Bilder der Züge und der Partys gibt es auf unserer Karnevalsseite kamelle.de.

Freitag, 17. Februar: Tausende Jecken haben am Donnerstag Weiberfastnacht in Bonn gefeiert. Bilder von den Zügen und den Rathausstürmen gibt es auf unserer Karnevalsseite kamelle.de.

Donnerstag, 16. Februar: Die Bonner Innenstadt verändert sich nicht nur, weil Geschäfte schließen und neu öffnen. Es gibt verschiedene Themen und Baustellen, die die Entwicklung künftig prägen.

Mittwoch, 15. Februar: Petra Bierikoven betreibt das Aparthotel Kottenforst. Seit drei Generationen gibt es den Familienbetrieb schon, der nicht immer ein Hotel war. Mit ihren Gästen erlebt die Inhaberin immer mal wieder kuriose Sachen.
Dienstag, 14. Februar: Manu Gardeweg, Gründerin des Vereins „Lohmar hilft“, mit einer Palette voller Hilfsgüter für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Nach der Erdbebenkatastrophe ist die Spendenbereitschaft im Rhein-Sieg-Kreis groß. Der Verein hat gemeinsam mit anderen Organisationen die ersten Lkw auf den Weg Richtung Aleppo gebracht.

Montag, 13. Februar: Vom Schornstein ist nur noch ein Steinhaufen übrig. Nächste Woche sind die Werksgebäude dran. Die Fabrik von 1912 stand nicht unter Denkmalschutz. Auf dem Gelände ist ein großes Wohnquartier geplant.

Samstag, 11. Februar: Nachdem am Mittwoch die letzten Tiere das Sea Life in Königswinter verlassen haben, ist der Auszug des Aquariums nun beinahe abgeschlossen. Wir durften noch einen letzten Blick in die ehemalige Unterwasserwelt werfen.

Freitag, 10. Februar: Ein bedeutender Schlag gegen die Drogenkriminalität ist der Bonner Polizei und der Staatsanwaltschaft am Donnerstagabend gelungen. Zeitgleich durchsuchte man mit rund 250 Beamten sieben Gebäude in der ganzen Stadt.

Das einstige Regierungsbunker im Ahrtal öffnet seine atombombensicheren Tore seit 2008 als Museum.

Mittwoch, 08. Februar: Weinsensorik ist nur eines der Module in der Ausbildung zum Sommelier, die Alexander Kohnen in seinem Ahrweiler „International Wine Institute“ anbietet. In nur sechs Monaten kann man hier zertifizierter Sommelier werden.

Dienstag, 7. Februar: Nach den Erdbeben in Syrien und der Türkei fliegen Bonner Hilfsorganisationen wie Care oder die Welthungerhilfe in das Katastrophengebiet.
Montag, 6. Februar: Nach drei Jahren Pause konnte Bonns größte Karnevals-Party "Bonn steht Kopp" wieder stattfinden. Bilder von allen drei Tagen gibt es hier.

Freitag, 3. Februar: Gareth Patterson Were kam 2012 aus Australien nach Bonn. Seinen ersten Job bekam er in einem Wachtberger Imbiss. Heute betreibt er die drei „Pie Me“-Cafés. Wir stellen ihn vor.

Donnerstag, 2. Februar: Die erste der neuen Niederflurbahnen hat Bonner Boden berührt. Die SWB hat insgesamt 28 dieser Bahnen bei Skoda in Tschechien in Auftrag gegeben.

Mittwoch, 1. Februar: Einmal Spitzen schneiden, bitte. Den Kronen der beliebten Altstadt-Kirschen geht es derzeit an die Äste. „Damit größere Fahrzeuge, insbesondere der Feuerwehr und der Müllabfuhr, wieder ohne Probleme durch die Straßen kommen, werden die Baumkronen stellenweise zurückgeschnitten“, erläutert das Presseamt der Stadtverwaltung. Einige Zierkirschen hätten außerdem größere Mengen Totholz ausgebildet, das zur Sicherheit von Passanten entfernt werden müsse.
Thomas Pätzold vom Amt für Umwelt und Stadtgrün erklärt laut städtischer Mitteilung: „Die beliebten Zierkirschen prägen gerade im Frühling zur Kirschblüte das Viertel. Wir möchten, dass die Bäume möglichst lange an ihren Standorten erhalten bleiben.“ Die Pflegeschnitte würden den Bäumen guttun. Der Kirschblüte werde so im Frühjahr nichts im Wege stehen.

Dienstag, 31. Januar: Während der eine oder andere Geschäftsinhaber in der Bonner Innenstadt für immer seine Tore schließt, eröffnen andere neue Läden. Zu ihnen gehört Klaus Walth, der mit einer ungewöhnlichen Geschäftsidee nach Bonn kommt. Zudem gibt Gabriela Müsseler ihr Geschäft in der Friedrichstraße auf

Ramin Saresadeh betreibt auf der Rathausstraße in Wachtberg-Berkum den vermutlich kleinsten Ein-Euro-Laden der Welt.

Eine offenbar achtlos weggeworfene Zigarette hat einen Großeinsatz der Bonner Feuerwehren am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg in Medinghoven ausgelöst.

Tauschbörse in der Müllverwertungsanlage in der Bonner Weststadt: Im Verwaltungsgebäude konnte Unliebsames gegen Nützliches getauscht werden.

Freitag, 27. Januar: Die Politiker in Beuel und in Bonn sind sich einig: Die Rheinnixe muss gerettet werden. Die Verwaltung soll jetzt prüfen, welche Möglichkeiten für einen Fortbetrieb der Fähre bestehen. Am Geld soll es nicht scheitern.

Donnerstag, 26. Januar: Am „Community Table“ sitzen fremde Menschen gemeinsam an einem großen Tisch, essen und lernen sich kennen. Das Konzept gibt es in den USA und in Australien schon länger – und nun auch in Bonn.

Mittwoch, 25. Januar: Rund 3000 Pfeifen lässt sie in der zentralen Siegburger Pfarrkirche klingen: Die Orgel von Sankt Servatius hat eine lange Geschichte. Kantor Guido Harzen erzählt sie, gewährt Einblick in das Instrument und erklärt, warum auch Bonn maßgeblichen Einfluss auf das Musikinstrument hat.

Dienstag, 24. Januar: Bei vielen Dienstleistungen hapert es in der Bonner Innenstadt seit langem. Das heißt jedoch nicht, dass alles schlecht ist. Wenn man genau hinschaut, gibt es Service nicht nur vor Ort, sondern auch digital.
Montag, 23. Januar: Die ARD-Serie „Bonn“ zeigt die Bundeshauptstadt im Jahr 1954. Ihre Stadt erkennen einige Zuschauerinnen und Zuschauer trotzdem nicht wieder — und entdeckten historische Ungereimtheiten. Das Produktionsteam hat erklärt, warum das so ist.

Sonntag, 22. Januar: Viel Schnee lockte am Wochenende Ski- und Langlauffahrer an die Hohe Acht in der Eifel. Auch Rodler kamen unterhalb des Hotels „Hohe-Acht“ auf ihre Kosten.

Samstag, 21. Januar: Nach zwei langen Jahren des Wartens ist Lena I. am Freitagabend zur Wäscherprinzessin proklamiert worden. Die Freude im Beueler Brückenforum war groß.
Freitag, 20. Januar: Der Projektleiter des Bad Godesberger Kurfürstenbads hat eine neue Möglichkeit gefunden, das Mosaik von Paul Magar im Original zu retten.

Donnerstag, 19. Januar: Am Morgen hat es in Teilen Bonns und der Region geschneit.

Mittwoch, 18. Januar: Nach zwei Jahren Pause hat das Milchhäuschen im Siebengebirge wieder geöffnet. Auch unter dem neuen Pächter bleibt die Gaststätte ein Ausflugslokal. Unser Autor hat dort vorbeigeschaut.

Montag, 17. Januar: Das ehemalige Restaurant und Hotel „Zur Waldburg“ in Remagen ist seit 1970 nicht mehr in Betrieb, die Natur ist Herr des Areals geworden. Nun werden Gebäude und Grundstück zwangsversteigert. Unser Fotograf hat Eindrücke auf dem Gelände eingefangen.

Sonntag, 15. Januar: In der Bonner Südstadt wird wird die neue Mensa der Uni gebaut. Wie laufen die Arbeiten?

Samstag, 14. Januar: In Bonn wird die Beleuchtung an markanten Gebäuden früher abgeschaltet als vor dem Aufruf zum Energiesparen. Das Hochhaus am Bundeskanzlerplatz ist abends jedoch hell erleuchtet. Woran liegt das?

Freitag, 13. Januar: Die Parfümerie Vollmar in der Bonner Innenstadt schließt nach 111 Jahren Betrieb ihre Türen. Ab April wird die Parfümerie-Kette Becker das Geschäft übernehmen.

Donnerstag, 12. Januar: Immer wieder kommen Radfahrer durch Straßenbahnschienen zu Fall. 2022 registrierte die Polizei 32 Fälle. Sicherheitssysteme gibt es zwar, aber die Stadtwerke sind von deren Qualitäten nicht überzeugt.

Mittwoch, 11. Januar: In der Rathausgasse halten viele Lieferanten zum Ein - und Ausladen von Waren.

Dienstag, 10. Januar: An das Leben in der Bonner Innenstadt musste sie sich erst gewöhnen, berichtet Franka Thon – heute will sie es nicht mehr missen. Die Jura-Studentin erzählt von den Vor- und Nachteilen im Alltag.
