Historischer Rückblick Aufbau, Sprengung, Neubau: Vom Bonn-Center zum Neuen Kanzlerplatz

Das Bonn-Center wird gebaut. Eine Aufnahme aus dem Oktober 1968. Der Gebäudekomplex an der B9 Ecke Reuterstraße (Bundeskanzlerplatz) wurde 1968 und 1969 erreichtet und diente als Geschäftszentrum. Dazu gehörte auch ein 60 Meter hohes Hochhaus. Von September 2016 bis März 2017 wurde das Bonn-Center zurückgebaut. Der verbliebene Rohbau des Hochhauses wurde am 19. März 2017 gesprengt. Seit 2019 entsteht an der Stelle mit dem Stadtquartier Neuer Kanzlerplatz ein neuer Gebäude-Komplex mit Hochhaus. Ein historischer Streifzug in Bildern – von der Grundsteinlegung in den 1960ern über den Abriss und die Sprengung in den 2010er Jahren bis zum aktuellen Neubau.

Wirtschaftsminister Karl Schiller schlägt am 26. März 1968 mit einem Hammer auf die Grundstein-Platte des Bonn-Centers. Eröffnet wurde es rund eineinhalb Jahre später am 25. November 1969.

Das Kulturforum im Bonn-Center, aufgenommen im August 1986.

Der Abbruch einer Ladenzeile im Bonn-Center am 25. März 1989.

Das Bonn-Center im Juni 1986.

Das Bonn-Center.

Das Bonn-Center in den 1980er Jahren.

Das Bonn-Center, aufgenommen aus der Luft.

So erstrahlte das Bonn-Center viele Jahre.

Blick vom Dach des Bonn-Centers: Unten sieht man den Eingang zum unterirdischen Pantheon. Als ein Gebäudeteil, der früher an der Straße stand, abgerissen wurde, durfte das Theater trotzdem bleiben. Das Pantheon zog 1987 im vormaligen Forum ein. Die letzte Vorstellung des Pantheon-Theaters im Bonn-Center fand am 24. Juni 2016 statt. Heute befindet sich das Theater in Beuel.

Mitte März 2015 teilte der Eigentümer Art-Invest Real Estate, eine Immobilien-, Investment- und Management-Gesellschaft, mit, dass das Bonn-Center ab frühestens Mitte 2016 abgebrochen oder gesprengt werden solle. Erste Abbrucharbeiten am Flachbau des Bonn-Centers begannen Ende September 2016. Hier ein Blick einige Tage vor der Sprengung.

Das Innere des Bonn-Centers vor der Sprengung.

Der weithin sichtbare Mercedes-Stern auf dem Dach des Hochhauses war das Wahrzeichen des Bonn-Centers Er drehte sich etwa zweimal je Minute um sich selbst. Im Februar 2017 wurde der Stern mit einem Kran vom Dach gehoben.

Viele Jahre leuchtete der Mercedes-Stern auf dem Bonn-Center. In Bonn blieb der Stern nicht, er ging stattdessen 2017 in die Hände des 8000 Mitglieder starken „Mercedes-Benz Markenclub vdh“ in Ornbau, einer sehr kleinen Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern mit rund 1600 Einwohnern. Dort solle er nun zum Industriedenkmal auf dem Außengelände einer historischen Kulissenstadt werden.

Das Bonn-Center wenige Tage vor der Sprengung. Diese wurde im Januar 2017 bekanntgegeben und erfolgte schließlich rund zwei Monate später am 19. März.
Um Punkt 11 Uhr fiel das Bonn-Center in sich zusammen.

Viele Menschen beobachteten die Sprengung von verschiedenen Punkten der Stadt.

Mit 250 Kilogramm Dynamit wurde das Bonn-Center in Schutt und Asche gelegt.
Das Bonn-Center fiel präzise, es bildete sich eine riesige Staubwolke.

Nur ein Haufen Schutt ist nach der Zündung einer kontrollierten Sprengladung vom Bonn-Center geblieben.
Arbeiter gehen nach der Sprengung an den Trümmern des Bonn-Centers vorbei.

Die Neugierde war groß: Auch einen Tag nach der Sprengung kommen Neugierige, um einen Blick auf den riesigen Schuttberg am Bundeskanzlerplatz zu werfen.

Wie Dominosteine aneinandergereiht liegen die Betonplatten des Bonn-Centers am Boden.

Der Schutthaufen wird immer kleiner.

Das 2019 begonnene Ensemble Neuer Kanzlerplatz besteht aus zwei sechsgeschössigen Bauten und einem 101 Meter messenden Hochhaus mit 28 Etagen. Der Entwurf stammt vom Büro JSWD, Köln. 21 Etagen sind gebaut. In diesem Jahr soll der Bau fertig sein.

Die Baugrube für das neue Gebäude-Komplex. Projektentwickler ist Art-Invest Real Estate, Köln. Union Investment Real Estate hat den Neuen Kanzlerplatz 2019 erworben und wird ihn 2022 übernehmen. Hauptmieter ist die Deutsche Bank Privat- und Firmenkundenbank (ehemals Postbank), weitere Mieter sind Design Offices, Food Affairs, Juhn Partner Steuerberater. Es gibt Büros, Konferenzräume für Großveranstaltungen bis 600 Menschen und Gastronomie sowie eine Tiefgarage mit 950 Stellplätzen.

Die Fläche vor dem Neubau.

Blick auf die Baugrube.

Der Grundstein liegt.

Die Baustelle im Herbst 2020.

Die Baustelle im Herbst 2020.

Der neue Bundeskanzlerplatz im Februar 2021.

Der neue Bundeskanzlerplatz im Februar 2021.

Die Baustelle im Juni 2021. Ein Blick auf die Arbeiten im vergangenen Sommer gibt es in diesem Artikel zum Neuen Bundeskanzlerplatz.

Die Baustelle im Juni 2021. Ein Blick auf die Arbeiten im vergangenen Sommer gibt es in diesem Artikel zum Neuen Bundeskanzlerplatz.

Der Neue Kanzlerplatz Mitte Dezember 2021.

Bilder Wie das neue Hochhaus am Kanzlerplatz Bonns Skyline verändert

Neue Pläne für den Mercedes-Stern des früheren Bonn-Centers

Historischer Rückblick Das Stadthaus in Bildern - vom Bau in den 70ern bis heute
