Bürgerfahrt nach Mirecourt So war es in Beuels Partnerstadt
Freitagmorgen, 8 Uhr: Abfahrt vom Beueler Rathaus mit dem Reisebus.
Anton Viktor Wyrobisch stellt beim Zwischenstopp in Trier die wunderschöne Welschnonnenkirche vor.
Tour-Organisatorin Elke Kiesel im Gespräch mit Domorganist Josef Still, der für die Gäst aus Beuel in der Trierer Welschnonnenkirche auf der Stumm-Orgel spielt.
Domorganist Josef Still erläutert die Funktion der Stumm-Orgel.
Der Platz der Menschenwürde in Trier am Dom.
Komitee-Mitglied Wolfgang Steinborn erzählt die wechselvolle Geschichte der Porta Nigra.
Die Unterkunft für die meisten Bürgerfahrer und -fahrerinnen: Das Hotel Le Luth in Mirecourt.
Bürgermeister Yves Séjourné sagt bei der Begrüßung in der Kantine der Grundschule: „Wir sind sehr glücklich, euch hier empfangen zu dürfen.“
Auch der Präsident des Partnerschaftsvereins von Mirecourt, Bernard Schmitt, freut sich auf viele gemeinsame Stunden.
Komiteemitglieder Axel Kirch und Carmen Carrizo-Calles beim Empfang in der Kantine der Grundschule in Mirecourt.
Beim Empfang in der Grundschule werden die Becher des Partnerschaftsjubiläums gereicht.
Elke Kiesel aus der Bezirksverwaltungsstelle und Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer.
Lucie Claude, französische Wäscherprinzessin von 1984, und Komitee-Angehörige Silke Esch.
Beim Empfang in der Kantine der Grundschule ergaben sich viele gute Gespräche.
Eine französische Band unterhielt die Gäste während des gemeinsamen Abendessens mit Tanzmusik.
Bei der Stadtführung durch Mirecourt.
Im Geigenmuseum von Mirecourt.
Bürgermeister Guido Pfeiffer auf dem Balkon der Freundschaft.
Festlicher Empfang mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Nathalie Babouhot (2.v.l.) im Rathaus von Mirecourt.
Die Gäste aus Beuel bringen als Gastgeschenk einen Marzipankuchen in Form des Logos zu 200 Jahre Weiberfastnacht mit.
Der Präsident des Partnerschaftsvereins von Mirecourt, Bernard Schmitt, begrüßt die Beueler im Rathaus.
Lucie Claude, Bernard Schmitt und Regina Haunhorst, die Vorsitzende des Partnerschaftskomitees aus Beuel.
Den verführerischen Marzipankuchen mit der 200 hat Konditormeister Reiner Burgunder hergestellt, der früher für Kessko in Beuel tätig war.
Die Amtskollegen Nathalie Babouhot und Guido Pfeiffer freuen sich auf die nächste Karnevalssession in Beuel, die ganz vom 200. Jubiläum der Weiberfastnacht geprägt sein wird.
Wimpelübergabe vor dem Freundschaftsspiel zwischen den Veteranen von US Mirecourt und den Alten Herren von Preußen Bonn.
Die beiden Teams aus Mirecourt und Schwarzrheindorf vor dem Anstoß im städtischen Stadion.
Zur Wimpelsammlung von US Mirecourt im Vereinsheim kommt ein weiterer Preußen-Wimpel hinzu.
Mögen die Sprachbarrieren auch hoch sein, die Kicker wissen sich dennoch zu verständigen und begegnen sich auf Augenhöhe.
Mit dem erfahrenen Ranger an einem Aussichtspunkt in Mirecourts Umgebung.
Vom Landwirt zum Energiewirt: Die Bürgerfahrt-Teilnehmenden und ihre Freunde besichtigen einen Methangasanlage und eine Algenfarm auf einem Bauernhof.
Zeuge einer prachtvollen Vergangenheit: das Grand Hotel in Vittel.
Eine exklusive Führung durch das frühere Casino im Kurpark von Vittel erhielten die Teilnehmenden der Bürgerfahrt.
Es darf getanzt werden: Eindrucksvolles Interieur im früheren Casino im Kurpark.
Hier kommt das berühmte Wasser aus Vittel her.
Am dritten und letzten Tag der Bürgerfahrt geht es nach Xaronval, in das Dorf des 19. Jahrhunderts.
Auf dem historischen Campingplatz in Xaronval.
Die Beueler machen ein kleines Päuschen im Dorf Xaronval.
In fast allen Gebäuden des historischen Dorfes gibt es etwas zu entdecken.
Tischdeckchen im Restaurant Chez Breton in Xaronval.
Lucie Claude spielt im Chez Breton mit dem Akkordeon zum Tanz auf.
Der Präsident des Partnerschaftsvereins von Mirecourt, Bernard Schmitt, mit einem Gast im Chez Breton in Xaronval.
Cédric Mentrier, Bürgermeister von Xaronval, und Guido Pfeiffer, Bezirksbürgermeister von Beuel.
Der französische Akkordeonspieler gratuliert Komiteemitglied Silke Esch mit einem Ständchen zum Geburtstag.
Ein großer Teil der Teilnehmenden versammelt sich vor der Rückfahrt zum Gruppenfoto. Im Hintergrund die malerische Kulisse von Xaronval.

Erscheinung am Mittwochabend Bilder vom hellen Mond über Bonn und der Region
