Fotos Infos zum Flughafen Köln/Bonn

Jedes Jahr fliegen mehr als zwölf Millionen Passagiere vom Flughafen Köln/Bonn.

Der Flughafen wurde 1994 zur Würdigung des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer nach ihm benannt. Erbaut wurde der Airport 1938 von der Luftwaffe.
Die rund 30 Airlines am Flughafen fliegen mehr als 100 Ziele im In- und Ausland an.

Der Flughafen liegt nahe der Autobahn 59 zwischen Köln und Bonn. Wer mit dem Taxi fahren möchte, zahlt von Bonn aus etwa 40, von Köln aus rund 27 Euro.

Ingesamt 13.000 Parkplätze stehen in den Parkhäusern P1, P2 und P3 zur Verfügung, kostenlose Stellplätze gibt es nicht.

Wer nur kurz halten muss, kann dies im Bereich des Terminals 2 tun.

Die Anreise mit dem Zug ist mit den S-Bahn-Linien 13 und 19 und den Regionalbahnen RE6 und RE8 möglich. Der ICE von Köln nach Frankfurt hält ebenfalls am Flughafen. Für Reisende aus Bonn eignet sich der Schnellbus SB60. Neben der Buslinie 161 halten auch Fernbusse am Flughafen.

Fluggäste sollen rund zwei Stunden vor Ablug für den Check-In und die Sicherheitskontrolle am Flughafen sein.

Auf den Tafeln in den Terminals finden Passagiere die Infos, welche Airline in welchem Terminal seinen Schalter hat. Einige Airlines bieten einen Vorabend-Check-in an, mit dem Fluggäste vor der Reise Zeit und Stress ersparen bleiben kann.

Mehr als 50 Restaurants, Cafés, Geschäfte und Bistros gibt es im Flughafen. Geöffnet haben sie 365 Tage im Jahr.
Von einer Besucherterrasse, die über einen Aufgang am Terminal 1 am Stern C zu erreichen ist, haben Interessierte einen Blick über die Start- und Landebahnen, die Flieger in der Luft sowie die Frachtbereiche und den militärischen Teil.

Am Flughafen Köln/Bonn gilt kein Nachtflugverbot. Der Grund: Der Airport war langjähriger Regierungsflughafen.

Bilder Streik und gähnende Leere am Flughafen Köln/Bonn
Bilder Vorletztes Ferienwochenende am Flughafen Köln/Bonn
Bilder Eindrücke vom Flughafen Köln/Bonn am ersten Herbstferienwochenende
