Tierischer Nachwuchs Bilder von Tierbabys aus den Zoos in der Region

Süßer Neuzugang im Kölner Zoo. Die Tenreks - eine dem Igel ähnliche Säugetierfamilie aus Madagaskar - haben Nachwuchs bekommen. Das Jungtier kam am 23. Juni zur Welt hat mittlerweile die Augen geöffnet und fängt jetzt an, mit seinen ebenfalls in Köln geborenen Eltern sein Terrarium im Madagaskarhaus zu erkunden.

Große Freude im Kölner Zoo: Am 30. Januar bekam das Weißkopfsaki-Zuchtpaar Liv und Kourou ihr drittes gemeinsames Jungtier. Am 13. April teilte der Zoo mit, dass es sich diesmal um ein Mädchen handelt - der erste weibliche Nachwuchs des Paars. Die Kleine hört auf den Namen Tabiki und kann mit ihren zehn Wochen bereits auf dem Rücken ihrer Mutter reiten.
Pünktlich zu Ostern herrscht munteres Treiben auf dem Clemenshof im Kölner Zoo: 16 Zicklein sind dort in den vergangenen Wochen zur Welt gekommen, wie der Zoo mitteilte. Zum Nachwuchs gehören auch Sprösslinge von Hennex IX., dem Wappentier des 1. FC Köln.

Dass es sich auf dem Clemenshof im Kölner Zoo gut leben lässt, wird einmal mehr klar: Lenchen, ein Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind, hat am 6. März ein weibliches Kalb geboren. Das Jungtier ist noch namenlos. Lenchen hat im Kölner Zoo bereits mehrfach Nachwuchs zur Welt gebracht und ist eine erfahrene Mutter. Vater ist der mächtige Zuchtbulle Kalle.

Der Kölner Zoo hat Nachwuchs bekommen: Am 06. März kam hier ein weibliches Przewalskipferd zur Welt. Mutter ist die 16-jährige „Luca“, die 2007 ebenfalls im Kölner Zoo geboren wurde. Sie hat bereits mehrfach Fohlen groß gezogen. Die kraftvollen Przewalskipferde sind auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion als „endangered“ (stark gefährdet) gelistet.
Die ersten Nachzuchten der Coloradokröten im Zoo Neuwied ziehen weiter in ein neues Zuhause. Ursprüngliche stammen die Coloradokröten aus Nordamerika und leben dort in einer Art Halbwüste, in der sie monatelang ohne Wasser auskommen.

Im Kölner Zoo sind passend zum Jahreswechsel zehn kleine Ferkel geboren worden.
Im Kölner Zoo gibt es einen neuen Baby-Bullen bei den Banteng-Rindern. Das Jungtier namens Hermann kam bereits am 11. Dezember zur Welt und wurde Ende Dezember vorgestellt.

Große Freude bei den Kleinen Ameisenbären Lino und Esmiralda im Zoo Neuwied: Das Paar hat im September erstmals Nachwuchs bekommen. Das teilte der Zoo am 24. November mit. Seit ein paar Tagen können Besucher das noch namenlose kleine Weibchen oft auf dem Rücken seiner Mama in einem Gehege betrachten, wie der Tierpark am Donnerstag mitteilte. Meist seien die beiden morgens und am Spätnachmittag im Gehege unterwegs.

Nachwuchs bei seltenen Echsen und Waranen hat am 9. November der Kölner Zoo vorgestellt. Die vom Aussterben bedrohten Krokodilschwanzechsen seien am ersten November-Wochenende, teilte der Zoo mit. Die Kölner Ursprungstiere stammten unter anderem aus Beschlagnahmungen.

Im Kölner Zoo gibt es Zuwachs bei der Erdmännchen-Familie. Die kleinen Raubtiere seien Mitte August in einer Höhle ihrer Anlage zur Welt gekommen. Bekannt gemacht hat der Tierpark den Nachwuchs im Oktober.
Die Bolivianischen Totenkopfäffchen im Zoo Neuwied haben im August vierfachen Nachwuchs bekommen.

Der Kölner Zoo hat Nachwuchs bekommen. In der Familie der Bartaffen ist ein neues Jungtier zur Welt gekommen. Die kleine Dame wurde bereits im Oktober des vergangenen Jahres geboren. Das teilte der Zoo im Sommer 2022 mit. Mit ihrer Vorstellung habe man gewartet, um die Gruppe in Ruhe zusammenfinden zu lassen und die frühe Mutter-Kind-Bindung nicht zu stören
Sechs Straußenküken sind im Juni im Zoo Neuwied geschlüpft. Es ist eine seltene Sensation. 15 Jahre lang gab es bei den Laufvögeln in dem Tierpark nämlich gar keinen Nachwuchs.
Im Clemenshof des Kölner Zoos hat die Sau „Uschi“ neunfachen Schweine-Nachwuchs bekommen. „Uschi brachte die kleinen Ferkel Ende Mai auf die Welt. Vater ist der imposante Zuchteber Eberhardt.“, schrieb der Zoo. Auffällig sei bei dem aktuellen Wurf, dass zwei der Ferkel nahezu durchgehend schwarz seien.
Die Goldgelben Löwenäffchen im Kölner Zoo haben Familienzuwachs bekommen. Am 13. April erblickte der zweifache Nachwuchs der Äffchen „Apu“ und „Nala“ das Licht der Welt, wie der Zoo mitteilte. Damit ist die Art im Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus jetzt zu sechst: Sieben Monate zuvor war ein anderes Geschwisterpaar der kleinen Kletterer zur Welt gekommen.
Die Großen Ameisenbären im Kölner Zoo haben Mitte März Nachwuchs bekommen. Die Mutter „Ibera“ ist seit November 2020 im Kölner Tiergehege. Erst zum dritten Mal ist es gelungen, Nachwuchs bei den Großen Ameisenbären zu bekommen, teilte der Zoo mit.

Das kleine Baby-Faultier „Kalle“ liegt bei seiner Mutter im Krefelder Zoo. Anfang Januar entdeckten die Tierpfleger das neugeborene Zweifingerfaultier, teilte der Zoo auf seiner Facebook-Seite mit. Das Foto ist vom 14. März 2022. Der Faultier-Vater ist bereits 52 Jahre alt.

Das legendäre Kölner Fußball-Maskottchen Hennes - ein stattlicher Geißbock - ist erstmals Vater von zwei Jungs geworden. Die beiden kleinen Böckchen seien Ende März zur Welt gekommen, teilte der Kölner Zoo Mitte April mit.

Nachwuchs bei den Greifvögeln im Kölner Zoo: Dort ist Ende März ein kleiner Brahminenweih geschlüpft. Das Küken hat noch keinen Namen - denn ob es sich um ein Männchen oder Weibchen handelt, ist noch unklar, wie der Zoo mitteilte. Eine Feder des Jungtieres werde nun im Labor untersucht, um das Geschlecht zu bestimmen. Brahminenweihe sind mittelgroße Greifvögel, die in den küstennahen Gebieten Indiens, Südostasiens und Australiens heimisch sind. Wenn das Kölner Küken ausgewachsen ist, soll es eventuell für die Flugschau des Zoos trainiert werden.

Ein neugeborenes Trampeltier mit ungewöhnlich hellem Fell hat seine ersten schlaksigen Schritte in der Öffentlichkeit gemacht. Das Trampeltier-Baby habe bereits neugierig die Anlage erkundet und sei das dritte Jungtier von Mutter Charlotte, teilte der Zoo mit. Das männliche Fohlen kam bereits am 13. März zur Welt und bekam den Namen Kasper.

Tierischen Nachwuchs gab es im März auch im Zoo von Kleve. Am 7. März kam ein Lamm auf die Welt. Das weibliche Jungtier gehört nach Angaben des Zoos zu den gefährdeten Bentheimer Landschafen.

Niedlicher Nachwuchs im Affenhaus des Duisburger Zoos: Ende Januar 2022 ist ein schneeweißes Bärenstummelaffen-Jungtier geboren worden.

Im Kölner Zoo ist im Herbst 2021 das Süd-Pudu „Dulce“ auf die Welt gekommen. Die südlichen Pudus gehören zu den kleinsten Hirschen der Welt. Ursprünglich kommen die Mini-Hirsche aus Chile.

Endlich wieder Löwenwelpen im Zoo Neuwied: Nach drei Jahren Zuchtpause haben im Herbst 2021 mit Malik, Alore und Thabo drei Berberlöwen in dem Tierpark das Licht der Welt erblickt.
Diesen Löwen-Nachwuchs präsentierte der Gelsenkirchener Zoo im vergangenen November erstmals der Öffentlichkeit. Die drolligen Kleinen sind Mädchen. Sie heißen Jamila, Kumani und Malaika.

Fünf quirlige Küken sind im vergangenen September geschlüpft: Die Vögel aus dem Zoo Neuwied sind zwar weiß, aber es handelt sich nicht um Albinos.

Erfreuliche Nachrichten aus dem Zoo in Neuwied: Erstmals gab es im September 2021 Nachwuchs bei den Trauerwaranen. 16 Jungtiere schlüpften aus ihren Eiern.
Große Kulleraugen und winzige Hände: Der Kölner Zoo freute sich im Sommer 2021 über Nachwuchs bei den Großen Bambuslemuren. Junge Dakari kam Anfang Mai auf die Welt und wird von Mutter Izy getragen.

Bonobo-Nachwuchs Kijani kam am 4. Juli 2021 im Kölner Zoo zur Welt. Auf dem Foto macht Kijani bei seiner Mutter Gemena bequem. Auf Swahili bedeutet sein Name so viel wie „Krieger“.

Löwen-Nachwuchs gab es im vergangenen Jahr im Duisburger Zoo. Auf diesem Foto vom 19. Juli ist das Tier zehn Wochen alt.
Nachwuchs bei der Weißnacken-Moorantilopen-Familie: Im Kölner Zoo erblickte im April 2021 ein Antilopen-Baby das Licht der Welt. Es handelt sich um eine seltene Tierart.

Die Erdmännchengruppe im Zoo Neuwied ist im Frühjahr 2021 größer geworden.

Juni 2021: Im Duisburger Zoo ist ein Koala geboren worden. Auf dem Foto hält es sich an seiner Mutter fest.

Das Zwergflusspferd-Junge Mudiwa steht in seinem Gehege im Zoo. Hippo-Weibchen Ayoka brachte am 12. November 2020 bereits ihr drittes Jungtier zur Welt.
Das „tierische Dreigestirn" des Kölner Zoos: Die drei Erdmännchen-Jungtiere sitzen unter einer Wärmelampe. Die Jungtiere sind auf der Anlage für die kleinen Raubtiere im Zoo-Eingangsbereich zu sehen. Sie wurden Mitte Januar 2020 in den unterirdischen Höhlen des Geheges von Mutter Babetje geboren.
Im Kölner Zoo gab es Nachwuchs bei den seltenen Weißnackenmoorantilopen. Am 11.11. – also just zum Start der rheinischen Karnevalssession – kam ein kleiner Bock bei den Weißnacken-Moorantilopen zur Welt. Der Kölner Zoo hält die grazilen Tiere seit 2019. Bereits 2020 und 2021 gab es Nachwuchs.
Im Kölner Zoo gab es Nachwuchs bei den seltenen Weißnackenmoorantilopen. Am 11.11. – also just zum Start der rheinischen Karnevalssession – kam ein kleiner Bock bei den Weißnacken-Moorantilopen zur Welt. Der Kölner Zoo hält die grazilen Tiere seit 2019. Bereits 2020 und 2021 gab es Nachwuchs.

Der Kölner Zoo hat am 1. Juni Nachwuchs bei den Erdmännchen vermeldet. Das dominante Weibchen, die Clan-Chefin Babetje, brachte vier Jungtiere Anfang Mai in einer selbstgegrabenen Höhle zur Welt, heißt es in einer Mitteilung
Im Kölner Zoo sind zwei Schneekraniche geschlüpft. Sie gehören zu einer bedrohten Tierart. Ziel ist, die Reserve-Bestände in Menschenhand bei dieser immer seltener werdenden Spezies möglichst breit aufzustellen und Tiere in Ursprungsgebiete rückzuführen. Zoos haben in der Vergangenheit bereits Schneekraniche ausgewildert und die natürlichen Bestände damit gestärkt. Der Kölner Zoo freut sich daher umso mehr über Nachwuchs bei dieser Art.

Die Bonobos im Kölner Zoo haben eine neue Mitbewohnerin: Das 13-jährige Weibchen Malaika ist nun Teil der Gruppe. Malaika sei 25. Juli per Flugzeug aus dem Twycross Zoo bei Birmingham in Großbritannien gekommen und habe den Transport gut überstanden, teilte der Zoo zwei Tage später mit. Sie solle in Köln für Nachwuchs bei der stark bedrohten Art sorgen. Die Kölner Gruppe umfasst weiter fünf Tiere: Malaika übernimmt den Platz des Weibchens Batia, die vom Kölner Zoo an den britischen Twycross Zoo übergeben wurde

Ausstellung in Bonn Haus der Geschichte zeigt bewegende Bilder aus 2021
