Tipps für den Frühling Das sind die schönsten Fahrradstrecken in und um Bonn
Bonn · Auch das neue Jahr lädt dazu dazu ein, die Region um Bonn mit dem Fahrrad zu erkunden. Wir geben einen Überblick über die schönsten Fahrradstrecken zwischen Rhein und Sieg.
Rheinische Apfel-Route
Einmal rund um Bonn durch das größte Obst- und Gemüseanbaugebiet Nordrhein-Westfalens führt die rheinische Apfel-Route. Die Radschleife erstreckt sich links des Rheins über insgesamt 124 Kilometer. Vorbei an Obstplantagen und Gemüsefeldern führt der Radweg unter anderem durch Alfter, Bornheim und Swisttal, ehe sich die Strecke hinter Meckenheim wieder zurück Richtung Bonn wendet. Eine individuelle Streckenplanung durch zahlreiche Zweigrouten ist möglich. Besonders im Frühling zur Obstblüte und im Herbst zur Ernte bieten sich hier einmalige Anblicke. Es gibt zwölf Erlebnisstationen rund um die Landwirtschaft und Kulturlandschaft auf der Strecke.
Weitere Informationen: www.apfelroute.nrw
Rheinradweg
Für alle Ausdauer-Radler, die gerne auch mehrere Tage unterwegs sind, bietet der Rheinradweg die Gelegenheit, den längsten Fluss Deutschlands und seine Umgebung zu erkunden. Die Strecke ist insgesamt 1.320 Kilometer lang. Über fünf Etappen führt er von Bad Honnef bis nach Emmerich an die niederländische Grenze. Die Strecke verläuft auf beiden Rheinufern auf überwiegend gut ausgebauten, fahrradfreundlichen und einheitlich ausgeschilderten Strecken. Für einen Tagestrip hingegen bietet sich die erste Etappe der Strecke an, die am Drachenfels und den Schlössern Augustusburg und Falkenlust in Brühl vorbei bis nach Köln führt.
Weitere Informationen: www.nrw-tourismus.de/rheinradweg
Radweg Sieg
Der Radweg Sieg folgt dem gleichnamigen Fluss von Windeck bis zur Bonner Rheinmündung. Ohne große Steigungen und fernab vom Straßenverkehr lässt sich die 64 Kilometer lange Strecke, die in drei Etappen eingeteilt ist, auch mit Kindern gut bewältigen. Für eine kurze Halbtagesetappe bietet sich die 14 Kilometer lange Strecke von Siegburg bis Blankenberg an. Die gesamte Strecke führt durch grüne Siegauen, der Fluss ist fast immer in Sichtweite und bietet sich nicht nur als Blickfang und Fotomotiv, sondern auch als herrlicher Rastplatz und Erlebnisraum an.
Weitere Informationen: www.naturregion-sieg.de/radweg-sieg
Römer-Radtour
Auf die Spuren der Römer können sich die Menschen auch mit dem Rad begeben. Auf der von der Stadt Bonn ausgearbeiteten Rundstrecke von etwa 15 Kilometern Länge dreht sich alles um die Stadtgeschichte zur Römerzeit. Alte Öfen, Grabsteine, Kirchenreste, Kräne und Denkmäler aus einer längst vergangenen Epoche warten am Wegesrand.
Weitere Informationen gibt es hier.
Wasserburgenroute
Durch das linksrheinische Kreisgebiet führen verschiedene Abschnitte der Wasserburgenroute. Die gesamte Route verbindet auf einer Gesamtstrecke von über 470 Kilometern insgesamt 120 Burgen und Schlösser zwischen Bonn, Köln und Aachen. Verschiedene Etappenvarianten machen aus der 8-Tages-Route Tagesausflüge.
Die Folgen des Hochwassers aus Juli 2021 sind auf dem Großteil der Wasserburgen-Route beseitigt. Auf den Etappen 2 a und 2 b müssen jedoch noch Umleitungen und Schäden in Kauf genommen werden.
Weitere Informationen: www.die-wasserburgen-route.de
„Hexenritt“ durch die Voreifel
Auf diesem 60 Kilometer langen Rundweg wird die Geschichte der Hexenverfolgung in der Region „erfahrbar“: Er führt von Bonn über Alfter, Rheinbach und Swisttal. Start- und Endpunkt ist der Bonner Markplatz. In der Zeit zwischen 1600 und 1650 kam es in der Voreifel zwischen Bonn und Rheinbach - wie woanders auch - zu Hexenprozessen. Die Stationen der Tour führen zu verschiedenen Orten, die mit der Hexenverfolgung verknüpft waren. Eines der Hexen-Gefängnisse ist auf der Tour in Rheinbach, im „Hexenturm“, zu besichtigen.
Weitere Informationen gibt es hier.
Museumsroute
Für einen kurzen Kulturtrip durch Bonn lohnt sich die Museumsroute. Etwa zwölf Kilometer führt die Strecke entlang der Bonner Museumslandschaft. Der Rundweg beginnt und endet am Markt und lotst Radfahrer unter anderem an der Museumsmeile entlang, wo am Haus der Geschichte, dem Forschungsmuseum Koenig oder der Bundeskunsthalle gestoppt werden kann. Die geschätzte Fahrtzeit liegt bei einer Stunde.
Weitere Informationen gibt es hier.
Agger-Sülz-Radweg
In den weiten und flachen Auenlandschaften müssen kaum Höhen überwunden werden. Auf einer Strecke von rund 42 Kilometern befährt man den Unterlauf der Flüsse Agger, Sülz und Sieg. Start- und Zielort sind die Bahnhöfe Rösrath und Overath, die mit der Regionalbahn 25 gut zu erreichen sind. In Sankt Augustin besteht Anschluss an den Radweg Sieg mit der Fortführung in Richtung Bonn oder Hennef.
Weitere Informationen gibt es hier.
Rheindorfer Route
Auf einer Strecke von 13 Kilometern entdeckt man auf der Rheindorfer Route den Rheins und des Naherholungsgebietes Untere Sieg. Die Route bietet Natur und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, wie etwa den Römischen Lastenkran, den Jüdischen Friedhof oder die Doppelkirche St. Maria und St. Clemens in Bonn.
Weitere Informationen gibt es hier.
Route Bundesviertel und Bad Godesberg
Das Bonner Bundesviertel und der belebte wie geschichtsträchtige Stadtteil Bad Godesberg lassen sich auf einer etwa 20 Kilometer langen Rundstrecke erkunden. Die Route beginnt und endet an der Godesburg, führt ins Godesberger Zentrum zur Redoute, am Rhein entlang zum Posttower und UN-Campus sowie zum Palais Schaumburg und zur Villa Hammerschmidt.
Weitere Informationen gibt es hier.
Es handelt sich hierbei um eine Auflistung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat. Es handelt sich ebenfalls nicht um eine Rangfolge. Die Reihenfolge ist willkürlich. Fehlt eine Strecke in der Auflistung? Schicken Sie uns eine E-Mail an online@ga.de.