Im Ausland gibt es einige Unterschiede Andere Länder, anderes Trinkgeld

BONN · Wie viel Trinkgeld bezahlt man im Urlaub? Diese Frage beschäftigt viele Reisende vermutlich immer wieder vor oder in deren Urlaub. Vorher sollte man sich also informieren - manchmal kann Trinkgeld auch als Beleidigung aufgefasst werden.

 Trinkgeld ist die freiwillige Leistung eines Gastes. In manchen Ländern ist Trinkgeld gerne gesehen, in anderen nicht.

Trinkgeld ist die freiwillige Leistung eines Gastes. In manchen Ländern ist Trinkgeld gerne gesehen, in anderen nicht.

Foto: dpa
  • In den USA sind etwa 15 bis 20 Prozent der Rechnungssumme angebracht. Dort kann es schon unpassend sein, den Rechnungsbetrag lediglich um zehn Prozent aufzustocken. Hier erwarten Servicekräfte 15 bis 30 Prozent, weil viele vom Trinkgeld leben.
  • Im asiatischen Raum ist Trinkgeld eher unbekannt und führt zu Verwirrung. In Japan ist guter Service eine Selbstverständlichkeit und ein "Tipp" kann daher schnell als Beleidigung aufgefasst werden. Auch in China sind Trinkgelder eher unüblich. Je nach Region kann es manchmal die bessere Lösung sein, seinem Gastgeber kleine Geschenke statt Geld zu überreichen.
  • In Frankreich ist Trinkgeld üblich und wird auf dem Tisch liegen gelassen. Drückt man Franzosen das Geld in die Hände, gilt dies als unhöflich.
  • In den Vereinigten Arabischen Emiraten sollte man aufpassen. Bei vielen Arabern ist Trinkgeld oft verpönt, allerdings arbeiten dort in Service und Dienstleistung viele Menschen aus Südostasien, die auf Trinkgeld angewiesen sind.
  • In Spanien lässt man sich das Wechselgeld üblicherweise herausgeben und später auf dem Tisch liegen. Fünf bis zehn Prozent sind dabei angemessen. Doch Vorsicht ist geboten: Keinesfalls sollte man den Eindruck erwecken, Kleingeld loszuwerden. Das kränkt Südeuropäer häufig.
  • In Griechenland oder Portugal beispielsweise liegt der gesetzliche Mindeststundenlohn bei etwas mehr als drei Euro. Etwa fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrags im Restaurant und Taxi sind deshalb hier angemessen.
  • In Skandinavien und den Beneluxländern ist die Trinkgeldkultur gering ausgeprägt. In Restaurants, Taxis und Hotels wird kein Trinkgeld erwartet, ist aber auch kein Fauxpas.

Trinkgeldrechner im Netz

Umfrage zum Trinkgeld

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort