Digitale Agenda der Bundesregierung - Thema verschlafen

Bonn · Stau auf der Datenautobahn schadet der deutschen Wirtschaft mindestens so sehr wie verstopfte Straßen. Dass eine Grundversorgung mit schnellem Internetzugang heute zu den wichtigsten Standortfaktoren zählt, hat die Bundesregierung in ihrer Digitalen Agenda anerkannt.

Dann ist ihr aber auch schon die Puste ausgegangen. Denn die grundlegende Aussage sind Alexander Dobrindt und seine Ministerkollegen den Bürgern und Unternehmen im Land schuldig geblieben: Was kostet der Netzausbau, und wer soll ihn bezahlen?

Ja, die Verbesserung der digitalen Infrastruktur wird teuer. Und ja, die Investition lohnt sich. Wenn es die Bundesregierung mit ihrer Digitalen Agenda ernst meint, sollte sie auch staatliche Investitionen zusagen und beziffern. Schließlich sind die Staatskassen derzeit vergleichsweise gut gefüllt, und ein leistungsfähiges digitales Netz wird Deutschlands Wirtschaft im weltweiten Wettbewerb auch dann stärken, wenn es mit der Konjunktur wieder bergab geht.

Viel Bedenkzeit bleibt dabei nicht: Deutschland hinkt bereits zahlreichen EU-Ländern beim Netzausbau hinterher, die Bundesregierung hat das Thema jahrelang verschlafen.

Und selbst wenn sich Berlin zu Investitionen durchringt, wird es durchaus knifflig: Die Netzbetreiber, allen voran der Quasi-Monopolist Telekom, fordern Zuschüsse in Milliardenhöhe. Im Sinne der Steuerzahler muss sichergestellt werden, dass am Ende nicht in erster Linie die Bilanzen der Netzanbieter davon profitieren.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Die Bütt läuft langsam leer
Kommentar zum Beueler Hallenbad Die Bütt läuft langsam leer
Arndt kann weg
Zur Namensdebatte am Bonner Gymnasium Arndt kann weg
Zum Thema
Sina Zehrfeld
zur Flüchtlingsunterbringung
Die Nagelprobe kommt erst noch
Kommentar zur FlüchtlingsunterbringungDie Nagelprobe kommt erst noch
Schneller und unbürokratischer
Kommentar zur Integrationspolitik Schneller und unbürokratischer
Ganz spezielle Brötchen
So gesehen Ganz spezielle Brötchen
Bitte keinen Parteiklüngel
Zur Personalpolitik in Bonn Bitte keinen Parteiklüngel
Aus dem Ressort