Kommentar zur EU in der Coronakrise Jeder gegen jeden

Meinung | Berlin · In ganz Europa ist das Leben zum Stillstand gekommen. Trotzdem leisten sich die EU-Mitgliedstaaten sinnlose Grabenkämpfe, die niemandem etwas nützen, kommentiert unser Autor.

 Kritisierte die Alleingänge der EU: Kommissionschefin Ursula von der Leyen.

Kritisierte die Alleingänge der EU: Kommissionschefin Ursula von der Leyen.

Foto: dpa/Giannis Papanikos

Die Angst vor dem, was nach der Krise kommt, scheint noch größer zu sein als die vor dem Virus selbst. Alle 27 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben in den vergangenen Tagen gezeigt, wie sehr sie den wirtschaftlichen Einbruch fürchten, der unweigerlich droht. In ganz Europa ist das Leben zum Stillstand gekommen. Airlines haben ihre Flugzeuge abgestellt, Geschäfte und Unternehmen sind geschlossen. Längst ist jedem klar, dass es gewaltiger Hilfsprogramme bedarf, will man nicht eine Pleitewelle mit einem Heer von Arbeitslosen riskieren.

Trotzdem leisten sich die EU-Mitgliedstaaten sinnlose Grabenkämpfe, die niemandem etwas nützen. Das beginnt bei den Einreiseverboten für Arbeitnehmer in grenznahen Regionen, die dringend gebraucht werden. Das setzt sich bei den völlig kontraproduktiven Kontrollen für den Güterverkehr fort. Und das reicht bis hin zu der offenbar nicht auszurottenden Idee von Euro-Bonds, die jetzt als Corona-Bonds eine Neuauflage erleben.

Das Verteilen von Risiken auf alle aber bringt keine Lösung, sondern reißt am Ende jeden mit in den Abgrund. Die Staatenlenker haben Recht, wenn sie bisher darauf pochten, dass die Lage in jedem Land anders ist und es deshalb auch angepasster Instrumente zur Hilfe bedarf. Sie haben nur übersehen, dass man Probleme nicht mit dem Prinzip „Jeder gegen jeden“ löst.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Kai Pfundt
zu Teslas Cybertruck
Musks Monster
Kommentar zu Teslas CybertruckMusks Monster
Gestörter Funkkontakt
Kommentar zur Kitaschließung in Beuel Gestörter Funkkontakt
Ein Bonner Treppenwitz
Kommentar zum rutschigen Abgang am Hauptbahnhof Ein Bonner Treppenwitz
Arm, aber sexy
Kommentar zu Skulpturen in Bonn Arm, aber sexy
Einen Glühwein auf die Freiheit
Kommentar zur Anschlagsgefahr Weihnachtsmärkte Einen Glühwein auf die Freiheit
Zum Thema
Aus dem Ressort
Kristina Dunz, Berlin,
zur Bewältigung der
Lehren ziehen
Kommentar zur Bewältigung der Corona-KriseLehren ziehen