Kostenpflichtiger Inhalt:
Kommentar zum Elektro-Abfall
:
Eher ein Wunschzettel
53 Millionen Tonnen Elektroschrott landen jedes Jahr auf dem Müll.
Foto: dpa/DPA
MeinungBrüssel Wer den Verbraucher dazu zwingt, nach dem Kauf eines neuen Gerätes das Vorgängermodell wegzuwerfen, provoziert das Einschreiten des Gesetzgebers. Und wer Reparaturen unerschwinglich macht, darf sich auch nicht wundern, dass diese Praxis irgendwann gestoppt wird, meint Detlef Drewes.
sE wra lakr, dsas edi erlelrtseH nvo ,ntepouCrm fl,onenMeelobti dilteaign rKameas erod elnoSeielpnoks oeiws lal ned öhazunergedgi iPiehe-täenrereprG grdaenninw eid cegnuRnh rüf rhi alhterneV preersäntit .ebnoekmm uGane asd sti ma iwMtocht hgens.eech
reD ßVostro des psäocerunEhi armntlaPes ürf einen neitahaglchn irktnnBmena agm ni engenii knnetuP uz wtei enegh nud ide asuelfegrtlner-tHH ftas ohnsc emetrx ui.nazerse rAeb se sit edi nsqzneoeKu asu dre Ttsacae,h sdsa uz livee nmrhUeenent dne uansshcrsW retrniigo .nhabe