Kommentar Nahost - Teufelskreis

Jerusalem · Der Konflikt um den Gazastreifen ist aus dem Ruder gelaufen. In der achten Woche der israelischen Operation "Fels in der Brandung" gegen die radikalen Islamisten von Hamas und verbündeten Terrorgruppen zeichnet sich kein Ende der Kämpfe ab.

Jede Seite ist in ihrer Logik gefangen: Ferngesteuert aus Katar, wo ihr politischer Führer Chaled Maschaal sitzt, nimmt die Hamas israelische Städte unter Raketenbeschuss und bricht damit ein ums andere Mal die vereinbarte Feuerpause. Koste es, was es wolle.

Die Israelis schlagen mit noch größerer Härte zurück, weil sich Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu Hause wachsendem Druck ausgesetzt sieht: Nach drei Militäroperationen in Gaza innerhalb von sechs Jahren will die Bevölkerung Israels den Raketenterror beendet sehen.

Netanjahu will grundsätzlich nicht mit einer Terrororganisation verhandeln, obwohl er es natürlich durch die Vermittlung der Ägypter tut. Das ägyptische Papier für einen dauerhaften Waffenstillstand bereitet ihm auch deshalb in der eigenen Koalition Probleme, weil er indirekt die Einheitsregierung von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas akzeptiert, die er in den Wochen vor dem Krieg verteufelt hatte.

Die Hamas würde ein politischer Faktor in Gaza bleiben, auch wenn Abbas wieder das Kommando in dem Küstenstreifen übernehmen soll. Auch von einer Entmilitarisierung ist bei den Ägyptern nicht die Rede. Im Gegenzug sind die Israelis aber auch nicht bereit, den Palästinensern in Gaza viel zu geben. Es ist ein Teufelskreis.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Die Bütt läuft langsam leer
Kommentar zum Beueler Hallenbad Die Bütt läuft langsam leer
Arndt kann weg
Zur Namensdebatte am Bonner Gymnasium Arndt kann weg
Zum Thema
Sina Zehrfeld
zur Flüchtlingsunterbringung
Die Nagelprobe kommt erst noch
Kommentar zur FlüchtlingsunterbringungDie Nagelprobe kommt erst noch
Schneller und unbürokratischer
Kommentar zur Integrationspolitik Schneller und unbürokratischer
Ganz spezielle Brötchen
So gesehen Ganz spezielle Brötchen
Bitte keinen Parteiklüngel
Zur Personalpolitik in Bonn Bitte keinen Parteiklüngel
Aus dem Ressort