Kommentar zum Aus für Verbrennermotoren Technologieoffenheit ist wichtig
Meinung | Bonn · Die EU-Entscheidung ist nicht nur klimapolitisch, sondern auch industriepolitisch immens wichtig. Viele Autohersteller sind bereits dabei, sich vom Verbrennungsmotor zu verabschieden.

In der EU soll es ab 2035 keine Neuzulassungen von Verbrennerautos mehr geben.
Foto: dpa/Sven HoppeGanz in trockenen Tüchern ist das europäische Aus für Autos mit Verbrennermotoren ab 2035 noch nicht, aber der am Donnerstagabend gefundene Kompromiss hat gute Chancen, dass in rund zwölf Jahren Neuzulassungen nur noch erlaubt sind für Pkw und kleine Lieferwagen, die kein CO2 im Betrieb ausstoßen. Die Einigung gibt den Autoherstellern die nötige Planungssicherheit. Und auch Verbraucher, die über einen Autokauf nachdenken, wissen nun, was auf sie zukommt. Sie dürfen einen Benziner oder Diesel zwar auch nach diesem Datum fahren, aber ob sie demnächst noch in einen investieren werden, bleibt fraglich.