Kommentar Transatlantischer Freihandel - Startschuss

Barack Obamas "Ja" zur Vorbereitung einer Freihandelszone vom Hudson River bis an den Rhein ist bei Licht betrachtet nicht mehr als der Startschuss zu einem Marathon-Lauf mit ungewissem Ausgang. Über den Abbau von nationalen Handelsschranken zum Frommen des Wachstums auf beiden Seiten des Atlantiks wird seit Ende des Kalten Krieges debattiert.

Diesmal wird, auch wenn die Politik vordergründig mit einer Stimme spricht, der Widerstand nicht viel geringer sein. Selbst wenn man den komplexen Agrar-Bereich vorerst ausklammerte (und somit die leicht emotionalisierbare Frage, ob künftig gentechnisches verändertes Steak aus Missouri auf dem Markt in Bonn verkauft werden darf), sind die Hürden für eine Angleichung der Rahmenbedingungen in den Wirtschaftsräumen EU und Amerika hoch.

Für Zigtausende Güter - vom Wasserkocher bis zum Kinderspielzeug - müssen Standards und Normen bei der Herstellung vereinheitlicht werden. Nur so wird der wechselseitige Export billiger, der Marktzugang offener. Nur so kann das von Obama propagierte "umfassende Handels- und Investitionsabkommen" jene zusätzliche Wirtschaftskraft entfalten und Arbeitsplätze schaffen, wie Ökonomen das erwarten. Bis es soweit sein könnte, ist Obama in Pension.

Fünf Jahre, vermuten Experten, werden die Verhandlungen dauern. Mindestens. Dabei wird ein Detail in den Überlegungen hoffentlich nicht ausgeklammert: Ein Wirtschaftsraum USA-Europa ist schön, groß und gut. Aber wo bleibt hier eigentlich der Rest der Welt?

Meistgelesen
Neueste Artikel
Die Lage ist ernst
Kommentar zur islamistischen Bedrohung Die Lage ist ernst
Euphorie im Anflug
DFB-Team überzeugt gegen Frankreich Euphorie im Anflug
Zum Thema
Kosten über Sicherheit
Kommentar zum Einsturz der Brücke in Baltimore Kosten über Sicherheit
DFB-Team mit neuem Spirit
Kommentar zur Fußball-Nationalmannschaft DFB-Team mit neuem Spirit
Assange und das Recht
Kommentar zur aufgeschobenen Auslieferung Assange und das Recht
Aus dem Ressort