Kommentar zur Aussage von Schäuble Wie weit gilt das Recht auf Leben?

Meinung | Düsseldorf · Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sagt, das im Grundgesetz verankerte Grundrecht auf Leben gelte nicht absolut. Damit hat er eine Wahrheit gelassen ausgesprochen. Für Politiker in hohen Staatsämtern sind solche Aussagen dennoch heikel.

 Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sagt, das im Grundgesetz verankerte Grundrecht auf Leben gelte nicht absolut.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sagt, das im Grundgesetz verankerte Grundrecht auf Leben gelte nicht absolut.

Foto: Grafik

Der Dogmatik der Grundrechte begegnet in der Regel nur, wer sich für ein Studium der Rechtswissenschaften entscheidet. Jurastudenten lernen etwas von Schutzbereichen, von Abwehrrechten, von der Verhältnismäßigkeit. Das klingt technisch, aber in den Grundrechten steckt, nicht nur bildlich, Leben.

Nun, da Deutschland seit mehr als einem Monat mit Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverboten kämpft, ist zu beobachten, was es sehr lange nicht zu beobachten gab, vielleicht: noch nie. Es ist eine öffentliche Debatte über Funktionsweisen und Geltungsbereiche von Grundrechten entbrannt. Auch eine erstaunliche Erkenntnis dieser Tage: Das Land lernt Verfassungsrecht.

Grundrechte sind Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat

Und so werden Fragen erörtert, die oftmals nicht über die Flure der juristischen Fakultäten hinaus getragen werden. Ist das Recht zu Demonstrieren nicht elementar? Muss nicht die Religionsausübung gewährleistet werden? Darf der Staat einfach so verfügen, dass ich zu Hause bleiben muss?

In einem Interview mit dem Berliner „Tagesspiegel“ sagte Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) nun, das Grundrecht auf Leben gelte nicht absolut. Es müsse nicht alles vor dem Schutz von Leben zurücktreten. Er hat damit einen Aufschrei produziert, vermutlich wusste er das. Dabei hat Schäuble lediglich eine banale Erkenntnis mitgeteilt.

Grundrechte – um kurz zu den Fundamenten zurückzukehren – sind im Grundsatz Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat. Sie sind in den Artikeln 1 bis 19 des Grundgesetzes aufgeführt: die Berufsfreiheit, die Meinungsfreiheit, die Versammlungsfreiheit, die Glaubensfreiheit, die Wissenschaftsfreiheit, auch die Pressefreiheit. In einer Gemeinschaft aber kann nicht jeder nur das tun und lassen, was er will, weshalb sich die Gesellschaft Regeln auferlegt. Und mit diesen Regeln dürfen fast alle Grundrechte mit Augenmaß eingeschränkt werden.

Für das Grundrecht auf Leben gilt das auch. In Artikel 2 Absatz 2 des Grundgesetzes heißt es: „Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.“ Der letzte Satz ist der sogenannte Gesetzesvorbehalt. Der Staat darf das Grundrecht nur einschränken, wenn ein verfassungsmäßiges Gesetz dies erlaubt. Ein berühmter Fall findet sich im Polizeirecht. In Paragraf 63 des nordrhein-westfälischen Polizeigesetzes ist der finale Rettungsschuss geregelt. Zur Abwehr einer gegenwärtigen Lebensgefahr oder einer schwerwiegenden Verletzung dürfen Polizisten in Ausnahmefällen einen tödlich wirkenden Schuss einsetzen. Der Staat schränkt das Grundrecht auf Leben ein, indem er es dem Angreifer nimmt.

Für die Corona-Pandemie hilft dieses Beispiel aber nur bedingt weiter, weil nicht der Staat es ist, der das Leben nimmt, sondern eine Krankheit, ausgelöst durch das Virus Sars-CoV-2. Dass aber zahlreiche Grundrechte eingeschränkt sind, wird auch mit Artikel 2 begründet. Darin findet sich nämlich eine staatliche Schutzpflicht zugunsten des Lebens und zugunsten der Gesundheit. Der Staat muss sich schützend vor das Leben stellen.

Es gibt keine Rangliste der Grundrechte

Und trotzdem gibt es keine Rangliste der Grundrechte. Es steht nicht auf Platz eins das Leben, auf Platz zwei die Meinungsfreiheit, und alles andere muss sich versammeln. Klar ist, dass Artikel 1 uneingeschränkt gilt. Die Würde des Menschen ist unantastbar, sie gilt als einziges Grundrecht absolut. Alle anderen Grundrechte müssen im Einzelfall gegeneinander abgewogen werden.

Politiker in Staatsämtern wie Wolfgang Schäuble oder der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) wären trotzdem besser beraten, ihre Worte sorgfältiger zu wählen. In keinem Fall darf der Eindruck entstehen, dass der Staat das Recht auf Leben nicht ernst genug nimmt. Auch wenn Schäuble und Laschet Juristen sind, gilt dies für die Mehrheit der Deutschen nicht. Den Bürgern aber sind sie verpflichtet, ihre lapidaren Ausführungen zu erklären.

Zudem müssen sie beachten, dass eine Schutzpflicht kein abstraktes Gebilde ist, sondern konkrete Auswirkungen hat. So könnte man argumentieren, dass der Staat verpflichtet sein könnte, Bürgern Masken zur Verfügung zu stellen, um die Volksgesundheit zu sichern. Das Grundrecht auf Leben darf nicht auf dem Altar der parteipolitischen Profilierung geopfert werden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Die Lage ist ernst
Kommentar zur islamistischen Bedrohung Die Lage ist ernst
Zum Thema
Aus dem Ressort
Die Kritik von Ministerpräsident Armin Laschet
Ohne Bodenhaftung
Kommentar zu den Laschet-Vorwürfen an Kommunen Ohne Bodenhaftung
Neuer Wettlauf
Kommentar zu gestiegenen Rüstungsausgaben Neuer Wettlauf
Kassandraruf
Kommentar zur Diskussion um die Lockerungen Kassandraruf