Waffen und Drogen im Darknet Ein Selbstversuch im dunklen Teil des Internets

Bonn · Drogen, Blutdiamanten, Waffen - im sogenannten Darknet findet sich alles, was das kriminelle Herz begehrt. Doch auch dort gibt es Menschen mit guten Absichten. Unser Autor ist versuchsweise in die Untiefen des Internets abgetaucht.

Abtauchen in der Anonymität des Darknets: Waffen und andere illegale Waren sind dort für jeden zu haben.

Abtauchen in der Anonymität des Darknets: Waffen und andere illegale Waren sind dort für jeden zu haben.

Foto: dpa

Behörden in Europa und den USA ist in der vergangenen Woche der bisher größte Schlag gegen illegale Geschäfte im sogenannten Darknet gelungen. Die Ermittler haben zwei große Plattformen für den Handel mit Drogen, Hacker-Software, falschen Ausweispapieren und Waffen geschlossen. Mehr als 200.000 Kunden seien über die Plattformen mit Zehntausenden illegalen Produkten bedient worden - auf dem Postweg. Doch wie gelingt es Menschen, sich in diesem Schattenbereich zu bewegen, und was findet man dort? Unser Autor hat sich dort umgeschaut.

Das Schattenreich ist nur ein paar Klicks entfernt. Zwei Gramm Kokain kosten 160 Euro, ein amerikanischer Pass 700 Euro. Die Suchmaschine "DuckDuckGo" listet Unmengen illegale Waren und Dienstleistungen aller Art auf, die man bei Google vergeblich suchen würde. Um sie zu finden, muss man sich in die Untiefen des geheimen Internets begeben. Das sogenannte Darknet ist über die gängigen Wege nicht erreichbar - und umso beliebter bei allen, die im Schutz der Anonymität agieren wollen.

Der Münchner Amokläufer kaufte die Waffe im Darknet

So wie es David S. getan hat. Jener 18-jährige Schüler, der am 22. Juli 2016 die bayerische Landeshauptstadt München in Angst und Schrecken versetzte und in den Monaten danach in tiefe Trauer stürzte. Vor einem Schnellrestaurant eröffnete er an diesem Tag ohne Vorwarnung das Feuer, tötete zehn und verletzte 36 Menschen. Seine Munition reichte für einen zweieinhalbstündigen Amoklauf, bevor er die Waffe gegen sich selbst richtete. Eine Waffe, die er sich illegal im Darknet besorgt hatte, wie die Ermittler wenige Tage später bekannt gaben. Auch Marcel H. aus Herne, der Anfang März zwei Menschen getötet hat, soll dort unterwegs gewesen sein.

Wie gelingt es Leuten wie David S. und Marcel H. scheinbar spielend, sich in diesem Schattenbereich des Internets zu bewegen und mit ein paar Klicks die Grenzen zur Illegalität zu überwinden? Und was genau ist dieses Darknet überhaupt? Um diese Fragen beantworten zu können, habe ich mich auf eine Reise begeben, von der ich nicht wusste, wie weit sie mich führt. Wie gelingt mir der Zutritt, welche technischen Voraussetzungen muss ich erfüllen? Wenn ich einmal "drin" bin: Wie schnell stoße ich auf illegale Aktivitäten oder bewege mich womöglich selbst abseits des Gesetzes?

Anonymisierte Bereiche unter der Oberfläche

Vorausgeschickt sei: Das eine Darknet gibt es nicht. Es handelt sich genau gesagt um zahllose anonymisierte Bereiche des sogenannten Deep Web - dem unter der öffentlichen Oberfläche verborgenen, aber nicht illegalen Teil des Internets. Hier liegen etwa 90 Prozent der gesamten Informationen, die im Internet vorhanden, aber nicht öffentlich zugänglich sind. Dazu gehören auch wissenschaftliche Berichte, medizinische Aufzeichnungen, Datenbanken oder Inhalte sozialer Netzwerke. Schätzungen des Bundeskriminalamts zufolge ist das Deep Web etwa zehn- bis 100-mal umfangreicher als das vom normalen Internetnutzer täglich besuchte "Surface Web", das buchstäblich nur die Spitze des Eisberges darstellt. Die im Deep Web abgelegten Daten sind mit normalen Suchmaschinen wie Google oder Bing nicht zu finden - was im Umkehrschluss keinesfalls bedeutet, dass sie illegal sind.

Erst mit Hilfe eines speziellen Browsers wird der Gang in die dunkelsten Gewölbe des Deep Web - also das Darknet - möglich. Und die technische Bewältigung dieses Schritts wurde mir zu meiner großen Überraschung, und ein wenig auch zu meinem Entsetzen, ziemlich einfach gemacht. Im "normalen" Internet war ich bei meinen Recherchen bereits auf Spuren eines nicht-öffentlichen Pendants der Enzyklopädie Wikipedia gestoßen, das sogenannte "hidden wiki".

Einfacher Zugang ins Darknet

Der Weg dorthin überfordert selbst Ungeübte nicht: Die Installationsdatei des notwendigen Tor-Browsers lässt sich mit einer einfachen Google-Suche aufspüren, die Einrichtung läuft wie die jeglicher anderen beliebigen Software. Die Benutzeroberfläche entspricht in großen Teilen der des bekannten Mozilla Firefox. Einziger Unterschied: Beim Start des Tor-Browsers verbindet dieser sich mit dem anonymen Netzwerk - fertig. Eine kurze Stichwortsuche via "DuckDuckGo" - eine spezielle Suchmaschine, die im Gegensatz zu Google auch versteckte Links aufspürt - führte mich schließlich zum "hidden wiki", dem bereits beschriebenen Marktplatz für Kriminelle.

Dort finde ich alles, was ich noch niemals wollte: Eine gefälschte amerikanische Staatsbürgerschaft gefällig? Kein Problem, das macht dann 5900 US-Dollar (5600 Euro). Darf es sonst noch etwas sein? Ein Gramm reines Kokain für 85 Pfund (100 Euro) vielleicht? Oder vielleicht lieber doch gestohlene Kreditkartendaten? Die Angebotspalette ist bunt gemischt und lässt keine kriminellen Wünsche offen: verschreibungspflichtige Medikamente, Drogen, Blutdiamanten, Wilderei-Produkte, gefälschte Ausweise, Hacker-Dienstleistungen, verbotenes pornografisches Material, Auftragsmorde - und letztlich auch Waffen. Alles bunt beworben, detailliert beschrieben und auf passenden Bildern in Szene gesetzt. Ein Klick - und die Artikel wären im Warenkorb gelandet, zahlbar per Bitcoins, einer digitalen Währung.

Keine tiefer gehenden Computerkenntnisse nötig

Diese Art der digitalen Kriminalität stellt auch die Strafverfolgungsbehörden vor immer größere Probleme - nicht zuletzt, da hier viele verschiedene internationale Akteure miteinander in Kontakt treten können und die entsprechenden Foren und Marktplätze im Darknet ohne tiefergehende Computerkenntnisse erreichbar sind. "Leider gelingt es mittlerweile jedem Laien, die für den Zutritt zum Darknet nötige Software zu installieren. Die zusätzliche hochgradige Anonymisierung macht es umso schwieriger, mögliche Täter zu identifizieren", sagt daher auch Thomas Jansen vom Cybercrime-Kompetenzzentrum des Landeskriminalamts NRW. Daher gelingt es ihm und seinen bundesweiten Kollegen nicht, verlässliche Aussagen über den wirtschaftlichen Schaden zu treffen, der durch den Online-Handel mit illegalen Waren jährlich verursacht wird. Denn dieser Handel findet auch, aber nicht ausschließlich im Darknet statt.

Zwar geht das Bundeskriminalamt für das Jahr 2015 von einem Gesamtschaden von 40,5 Millionen Euro aus - dieser Wert beinhaltet allerdings nur die beiden Deliktsbereiche "Computerbetrug" (Phishing) und "Betrug mit Zugangsberechtigungen zu Kommunikationsdiensten", also den unberechtigten Zugriff auf Router.

Aussagekräftig sind in diesem Zusammenhang daher auch nicht die Fallzahlen, in denen das "Tatmittel Internet" zum Einsatz kam: 244 528 Straftaten wurden bundesweit 2015 registriert, bei denen es sich allerdings in drei Vierteln der Fälle um Betrugsdelikte handelte. Daher müsse insgesamt von einem großen Dunkelfeld ausgegangen werden, heißt es von Seiten der Behörden.

Freie Nutzung ohne Preisgabe persönlicher Daten

Und auch, wenn dort kriminelle Wünsche spielend leicht erfüllt werden können: Selbst im Darknet ist nicht alles schlecht. Selbst dort gibt es Menschen mit guten Absichten. Was insofern nicht verwunderlich ist, als darin die ursprüngliche Idee eines Forscherteams der U.S. Navy Mitte der 90er-Jahre bestand: jedem Menschen die freie Nutzung des Internets ohne die Preisgabe sensibler persönlicher Daten zu ermöglichen. Das Team erfand eine Methode, die einen Datensatz dadurch verschlüsselt, indem er mit mehreren Codes umhüllt wird, ähnlich den Schichten einer Zwiebel.

Daraus entstand im Jahr 2002 das Netzwerk "The Onion Router" (Tor). Für die Oppositionsbewegungen des arabischen Frühlings erwies sich Tor als hervorragende Möglichkeit, trotz Zensurbemühungen der jeweiligen Regierung unerkannt miteinander in Kontakt zu bleiben. Und seit zwei Jahren ist auch Facebook über eine eigene Tor-Adresse erreichbar, fungiert seitdem als soziales Netzwerk der Verfolgten und Ausgeschlossenen. Hier treffen sich Menschen, die sich aufgrund ihrer Lebensweise, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung nicht mehr öffentlich äußern können oder wollen, ohne lebensbedrohliche Konsequenzen befürchten zu müssen. Durch das Darknet haben sie die Möglichkeit, ein weitestgehend normales Leben in einer anonymisierten Öffentlichkeit zu führen.

Eine Reise in die menschlichen Abgründe

Dennoch begegnen mir bei meinem Abstecher ins Darknet mehr Kriminalität, Illegalität und moralisch fragwürdige Inhalte, als ich im Vorhinein erwartet hatte. Daher breche ich meine Reise in die Abgründe menschlichen Handelns bereits nach rund einer Stunde lieber wieder ab. Wie gelangt man eigentlich an die gekauften Waren? Gibt man eine Lieferadresse an und erhält Drogen oder Waffen per Eilkurier? Werden tote Briefkästen genutzt oder gar geheime Übergaben verabredet? Wer weiß, was ich erst entdecken würde, wenn ich noch tiefer vordringen würde.

Vor allem aber beendete ich meinen Ausflug ins Darknet, weil ich einfach nicht glauben konnte, dass dieses Gruselkabinett der Schwarzmarkt-Kuriositäten nur wenige Minuten Zeitaufwand und ein paar Klicks entfernt darauf wartet, gekauft zu werden. Und dass jeder, der es auch nur ansatzweise darauf anlegt, dort auf Shoppingtour zu gehen, jeden noch so skurrilen Wunsch erfüllt bekommen kann. So wie David S.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort