
Camping, Bands, TicketsAlle Infos zu Rock am Ring 2023
Auch 2023 findet Rock am Ring wieder statt. Das Festival steigt vom 2. bis zum 4. Juni. Hier gibt es alle Informationen zum Festival.
Auch 2023 findet Rock am Ring wieder statt. Das Festival steigt vom 2. bis zum 4. Juni. Hier gibt es alle Informationen zum Festival.
Das Orchester steht derzeit ohne Leitung da. Weil bereits Auftritte geplant sind, beginnt die Suche nach einer Neubesetzung - wenn auch mit viel Ruhe.
Deutschlands Theaterlandschaft ist vielen wichtig. Gerade junge Leute fühlen sich von dem aktuellen Angebot aber häufig nicht abgeholt. Eine Umfrage offenbart die Beziehung der Deutschen zu ihren Bühnen.
Das Ballet Revolución aus Kuba bringt im Juli einen wilden Stilmix zum Sommerfestival in die Kölner Philharmonie: Klassisches Ballett trifft auf Streetdance und lateinamerikanische Tänze.
Meinung
Eine sehr besondere Serie von Zeitungsannoncen in NRW wirft ein ganz neues Licht auf das Thema Wohnungsnot. Eine nicht ganz ernst gemeinte Einordnung.In Sabine Boss‘ paartherapeutischer Komödie „Die Nachbarn von Oben“ fallen alle bürgerlichen Hüllen. Mit einem lasziven Angebot beginnt die Beziehungskomödie, die allmählich zum Psychodrama wird.
Vor dem Auftritt der Toten Hosen bei „Rock am Ring“ spricht Campino über die Klimaaktivisten der „Letzte Generation“. Er erzählt, wie er zu Helene Fischers Coverversion von „Tage wie diese“ steht und bringt Jürgen Klopp als Trainer von Fortuna Düsseldorf ins Spiel.
„Das Schloss der Schriftsteller“: Uwe Neumahr beschreibt in dem historischen Sachbuch detailliert und kenntnisreich die Arbeit der internationalen Berichterstatter beim Hauptkriegsverbrecherprozess 1945 und ‘46 in Nürnberg.
Lorenzo Fioroni inszenierte, Sébastien Rouland dirigierte Jules Massenets Meisterwerk „Hérodiade“ im Düsseldorfer Haus der Rheinoper.
„Das maximale Minimum“ ist im Bonner Kunstmuseum zu besichtigen. Wiebke Siem zeigt ihre Arbeiten der vergangenen 40 Jahre. Sie zeugen von Kampfeslust. Wobei ihre Auseinandersetzung mit tradierten Sichtweisen und Rollenbildern nicht bierernst daherkommt.
Liebhaber, Bösewicht, Schelm: Der Schauspieler Peter Simonischek hat verschiedenste Rollen gemeistert. Fast hat es mit „Toni Erdmann“ zum Oscar-Gewinn gereicht. Mit 76 ist der Charakterdarsteller gestorben.