Aktion des Literaturhauses Bonn Bonn liest ein Buch
Bonn · Start der Aktion „Bonn liest ein Buch“: Welches Buch kollektiv gelesen wird, wird jetzt ermittelt und am 16. Juni verraten.
Nach dem Finale von „Bonn liest ein Buch“ Dezember 2021 konnte man eine durchweg positive Bilanz ziehen: Nicht nur, dass sich viele Menschen in Bonn auf etlichen Podien und in einer Reihe von Gesprächskreisen mit Juli Zehs gesellschaftskritischem Roman „Über Menschen“ intensiv befasst haben, blieb als Quintessenz der Auktion, auch die Autorin selbst engagierte sich bei der Abschlussveranstaltung in Unserer Buchhandlung am Paulusplatz. Zeh erinnerte an ihre Bonner Jugend: „Ich habe eine extreme Demokratie-Liebe in mir, und das hat ganz viel mit Bonn zu tun“, sagte sie. „Ich bin nicht direkt in Sichtweite zum Deutschen Bundestag aufgewachsen, aber fast.“ Ein Kernproblem in der aktuellen politischen Debatte sei: „Nicht die Polarisierung hat zugenommen, sondern die Fähigkeit, damit umzugehen, hat abgenommen. So wahnsinnig gespalten sind wir in unserer Gesellschaft gar nicht“, zitierte sie unser Autor Hagen Haas.
Longlist in der Vorbereitung
Jetzt breitet sich das federführende Literaturhaus Bonn auf die aktuelle Aktion „Bonn liest ein Buch“ vor – das Motto heißt „gemeinsam Lesen statt einsam lesen“. In einem dreistufigen Prozess soll zunächst ermittelt werden, welches Buch überhaupt auf den Lesetisch kommt. Almut Voß, Chefin des Literaturhauses Bonn, hat Bonner Lesekreise, Bibliotheken und Mitglieder des Literaturhauses gebeten, bis Ende März Vorschläge für die Longlist einzureichen. Im nächsten Schritt wählen Bonner Buchhandlungen daraus eine drei Titel umfassende Shortlist. Bis Ende April geht das. Den ganzen Mai über sind die Bürger dann aufgerufen, in ihrer lokalen Buchhandlung eine Stimme für ihren Favoriten abzugeben. Noch vor den Ferien wird das Geheimnis am 16. Juni gelüftet und der Sieger-Buchtitel bekannt gegeben.
Im Idealfall wird das Buch dann gelesen. Und noch besser ist, wenn sich aus der Lektüre Formate ergeben, in denen man das Buch diskutieren, das Gelesene vertiefen kann. Das Literaturhaus Bonn bietet sich als Ansprechpartner und Knotenpunkt an, sammelt Ideen, fungiert als Projektplattform.
Literarisches Quartett
Mit etlichen Initiativen begleitet das Literaturhaus „Bonn liest ein Buch“. So werden im Juni die Wanderbücher 2023 präsentiert. Ab Juli gibt es den „Bonn-liest-ein-Buch-Gesprächsfaden“ für private Lesekreise. Im August wird der Siegertitel in den Formaten „Wortreich“ und „Lesezirkel“ des Literaturhauses besprochen. In der heißen Phase, Herbst und Winter 2023, gibt es dann eine Wiederauflage des Bonner Literarischen Quartetts, einen Literaturbrief zum Buch und natürlich die Abschlusslesung mit der Autorin oder dem Autor des Lieblingsbuchs der Bonner.
Ja, und dazwischen wünscht sich der Verein unter dem Vorsitz von Thomas Fechner-Smarsly Gesprächsrunden in der Kantine, im Wohnzimmer oder Bonner Hofgarten sowie „zahllose Synergien mit Netzwerken aller Art, Gastronomie. Einzelhandel, Kunsthandwerk, privaten Initiativen, Vereinsfesten, Kneipenabenden, Picknicks, Theateraufführungen, Ausstellungen, Dinnerparties, Kostümwettbewerben, Vorlesestunden und und und...“