LVR-Freilichtmuseum Kommern Ein Streifzug durch die Geschichte des Rheinlands
MECHERNICH-KOMMERN · Auch wenn es draußen nass und kalt ist, lockt das an allen Tagen geöffnete LVR-Freilichtmuseum Kommern zahlreiche kleine und große Gäste an. Publikumsmagnet ist seit Jahren die Dauerausstellung "Wir Rheinländer", die zu einem Streifzug durch die Geschichte des Rheinlands und die Lebensverhältnisse seiner Menschen von der französischen Besetzung 1794 bis hin in die frühen Wirtschaftswunderjahre um 1955 einlädt.
In einer großen Halle wandern die Besucher eine mehr als 150 Meter lange Gasse und kleine Plätze an rund 50 Bauten entlang. Die Gebäude sind Vorbilder aus dem ganzen Rheinland.
Gleich gegenüber dieser "Indoor-Kleinstadt" wartet bis Sonntag, 26. Oktober, eine verlängerte Ausstellung "Alles Blech"auf kleine und große Fans alten Blechspielzeugs. Gezeigt wird dabei eine repräsentative Auswahl aus einer der europaweit bedeutendsten Spielzeugsammlungen, die das Museum im Laufe seines mittlerweile 50-jährigen Bestehens gesammelt hat.
Eine weitere Ausstellung widmet sich dem Leben der Frauen auf dem Land. 50 Jahre lang war der Fotograf Wolfgang Schiffer zu Gast auf unzähligen Bauernhöfen und hat den Wandel der Arbeitswelt mit seiner Kamera festgehalten.
Mit dem Thema "Kneipenkultur" befasst sich die Ausstellung, die in Zusammenhang steht mit der Überführung und dem Wiederaufbau einer Gaststätte. Sie dokumentiert die Geschichte dieser Gaststätte, die einst gesellschaftlicher Mitteilpunkt in einem Ort bei Nörvenich war.
An die Wohnkultur um 1960 erinnert in Nachbarschaft der Gaststätte ein Bungalow. Zu sehen sind eine typische Einbauküche und ein Wohnzimmer im Neo-Chippendale-Stil. Neu gestaltet ist auch eine kleine Ausstellung zur Geschichte und Bedeutung der "Imkerei im Rheinland" in der Museumsbaugruppe "Westerwald-Mittelrhein".
Das Museum ist in den Wintermonaten immer von 10 Uhr bis 17 Uhr (Einlass bis 16 Uhr) geöffnet. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt zum Museum frei.