„Telekom-Sozialtickets“ Kostenloses Theater für Flüchtlinge
Bonn · Das Junge Theater Bonn (JTB) und die Deutsche Telekom bieten ab sofort „Telekom-Sozialtickets“ für Flüchtlinge an, die diesen kostenlose Besuche in insgesamt neun Bonner Theatern ermöglichen. Dies gab Theaterintendant Moritz Seibert in einer Erklärung bekannt.
Das „Telekom-Sozialticket“ unterstützt bereits seit einigen Jahren wirtschaftlich benachteiligte Familien mit dem Ziel, kulturelle Angebote unabhängig von finanziellen Fragen für jeden zu öffnen.
Nun stehen die Tickets auch Flüchtlingen und deren haupt- und ehrenamtlichen Betreuern zur Verfügung. Zusätzlich zum individuellen Besuch der angebotenen Vorstellungen besteht die Möglichkeit, einer inhaltlichen Einführung in das jeweilige Theaterstück oder einem Vorbereitungsworkshop beizuwohnen. „Es wirkt angesichts der gewaltigen Probleme vielleicht etwas hilflos, aber wir hoffen, dass wir damit einen winzigen Beitrag dazu leisten können, dass Menschen, die in Bonn und Umgebung Schutz suchen, sich hier wohl und willkommen fühlen“, erklärt Seibert gegenüber dieser Zeitung. Zu den kooperierenden Theatern gehören unter anderem die Brotfabrik, das Pantheon, das Haus der Springmaus, sowie das Theater im Ballsaal.
Gestartet war das Projekt der Sozialtickets im Jahr 2015 mit vergünstigten Veranstaltungen im Jungen Theater Bonn, das als erfolgreichstes Kinder- und Jugendtheater in Deutschland gilt. Auch im vergangenen Jahr konnte das JTB seine Besucherzahlen mit mehr als 143 000 Zuschauern im Stammhaus Beuel, im Kuppelsaal der Thalia-Buchhandlung und auf bundesweiten Gastspielen weiter steigern.
Im Sommer 2016 stehen dem Theater gleich zwei wichtige Termine bevor: Sowohl die Sanierung des Theatergebäudes in Beuel, als auch das erneute Gastspiel am Deutschen Theater München.
Ab dem 20. Juni werden die Bonner Schauspieler innerhalb von drei Wochen 28 Vorstellungen in der bayerischen Landeshauptstadt spielen. Wenige Wochen später starten mit Beginn der Sommerferien die geplanten Umbaumaßnahmen im Stammhaus, die insbesondere den Komfort für Besucher verbessern und eine bauliche Barrierefreiheit schaffen sollen. Die Gesamtkosten der Sanierung liegen knapp unter 800 000 Euro, Hauptgeldgeber ist die Stadt mit einem Zuschuss von rund 500 000 Euro.
Weitere Details zum „Telekom Sozialticket“ für Flüchtlinge: Junges Theater Bonn, Tel. (0228) 46 36 72, www.jt-bonn.de