Umfrage zu Lehrinhalten "Benehmen" steht als Pflichtfach hoch im Kurs
BONN · Welche Fächer sollen an deutschen Schulen unterrichtet werden? Laut einer Studie gibt es ein großes Bedürfnis nach einer Erweiterung des Lehrangebotes - teilweise werden kuriose Neueinführungen gefordert.
Spätestens nach dem Tweet der Kölner Schülerin Naina gibt es in Deutschland eine rege Debatte um die Lehrinhalte an Schulen. Jetzt hat das Meinungsforschungsinstitut "YouGov" eine repräsentative Umfrage zu diesem Thema durchgeführt. Und das Ergebnis hält einige Überraschungen bereit.
So wünscht sich beispielsweise die Hälfte der Befragten, dass das Fach "Benehmen" an deutschen Schulen eingeführt wird. Außerdem stehen Fächer wie "Wirtschaft" (48 Prozent), "Gesundheitskunde" (42 Prozent), "Suchtprävention" (39 Prozent) und "Computerprogrammierung" (35 Prozent) ganz oben auf der Prioritätenliste.
Wenig Zustimmung gibt es hingegen für Fächer wie "Islamischer Religionsunterricht" (2 Prozent), "Astronomie" (8 Prozent) und "Christlicher Religionsunterricht" (12 Prozent).
Grundsätzlich ist der Großteil der Befragten mit der Lehre unzufrieden. 68 Prozent unterstützen die Behauptung, dass in deutschen Schulen zu viel unnützes Zeug unterrichtet wird.
Wenig erstaunlich ist das Ergebnis in der Frage, ob die Qualität des Unterrichts früher besser war als heute. Während die Gruppe der Befragten unter 34 Jahren keine klare Tendenz erkennen lässt, sind vor allem die älteren Generationen davon überzeugt, dass früher alles besser war.
Die Umfrage
Im Zeitraum vom 8. bis zum 12. Mai 2015 wurden repräsentativ 1330 Menschen befragt. Die gesamte Umfrage ist unter www.yougov.de/news einsehbar.