Nach Hochzeitskorsos und Schüssen So läuft eine türkische Hochzeit ab

DÜSSELDORF · Hochzeitskorsos, die etwa bei Ratingen die A3 blockierten, zuletzt am Wochenende Schüsse in die Luft: Türkische Hochzeiten sorgen aktuell für viele Schlagzeilen. Sind solche Taten Usus? Unsere Autorin erklärt, wie eine türkische Hochzeit abläuft.

Eines vorweg: Türkische Hochzeiten sind deutschen in vielerlei Hinsicht ähnlich. Die Braut trägt weiß, der Bräutigam einen Anzug, es wird gegessen, getrunken und getanzt – wenn auch etwas ausgelassener als beim Foxtrott deutscher Gesellschaften, aber dazu später.

In einem unterscheidet sich die durchschnittliche türkische Hochzeit aber fundamental von der deutschen: Sie feiert nicht nur die Liebe zweier Menschen zueinander, sondern auch die Verbindung zweier Familien: ein fein austarierter Jahrmarkt der Eitelkeiten, Neckereien und Befindlichkeiten, in dem es darum geht, die andere Familie mit Nettigkeiten und Aufmerksamkeiten zu übertrumpfen – ein bisschen aufgedreht, ein bisschen passiv-aggressiv, ein diplomatisches Minenfeld.

Der folgende Einblick in die komplizierte Zeit vor, während und nach einer türkischen Hochzeit beansprucht keine Vollständigkeit und betrifft ganz sicher auch nicht jede Heirat. Doch gefühlt ist jede türkische Hochzeit eine Variante des hier aufgezeigten Kosmos – und gefühlte Wahrheiten sind bekanntlich die neuen Fakten. Der Tag davor ist traurig. Denn traditionell stehen vor der Hochzeit die Braut und ihr Abschied aus dem Elternhaus während einer Hennafeier im Fokus.

Am Kina Gecesi werden Handinnenflächen gefärbt

An diesem Abend, dem Kina Gecesi, werden Bräutigam und Braut die Handinnenflächen und Finger mit Hennapaste gefärbt. Die Hennazeremonie ist traditionell der emotionalste Teil einer Heirat, die dominierende Farbe des Festes ist ein dramatisches Scharlachrot: das Kleid der Braut, die Blumen, die Kerzen, die gesamte Deko. Das Brautpaar sitzt in der Mitte des Raums auf einem Divan oder zwei Stühlen. Zu einem herzzerreißenden Lied, das den Auszug der Tocht er aus dem Elternhaus thematisiert, laufen die jungen, ledigen Freundinnen der Braut singend, langsamen Schrittes und mit Kerzen in der Hand in Kreisen um das Paar. Parallel dazu leitet eine ältere, erfahrene Frau, die eine glückliche Ehe führt (!), die Hennazeremonie und färbt dem Paar die Hände.

Henna, gewonnen aus getrockneten und zerriebenen Blättern des Hennastrauches, soll Braut und Bräutigam miteinander verbinden und sie vor dem bösen Auge schützen. Das Rot symbolisiert Liebe, Lust und Fruchtbarkeit. Wichtig: Die Gefühle, die es zu empfinden gilt, stehen fest: Die Braut muss traurig sein – am besten beweist sie das durch ein paar dicke Tränen – der Bräutigam hat einfach zu schweigen, die Brautmutter ist ebenfalls traurig, sie verliert schließlich ihre geliebte Tochter. Der Hochzeitstag: ist in seiner Anfangsphase dem deutscher Hochzeitsgesellschaften nicht unähnlich. Die Braut muss geschminkt, frisiert, gekleidet und bei Laune gehalten werden.

Ein Hochzeitskorso macht in protzigen Autos mehr her

Wenn der künftige Schwiegersohn an einer guten Beziehung zur Schwiegermutter interessiert ist, spendiert er auch der Mutter der Braut, ihren Schwestern, Schwägerinnen, Cousinen und engste Freundinnen den Besuch im Beauty-Salon. Was dann folgt, ist die Abholung der Braut – eine komplizierte Angelegenheit. Der Bräutigam setzt sich gemeinsam mit seiner Entourage bestehend aus Familie und engen Freunden in Bewegung, um seine Angebetete abzuholen. Früher lieh man sich das luxuriöseste Auto eines Bekannten, um der Zukünftigen, ihrer Familie, der Nachbarschaft und dem ganzen Dorf zu zeigen: Ich kann eure Tochter versorgen. Heutzutage kann das die Tochter meist schon selbst, aber in protzigen Autos macht so ein Konvoi eben mehr her.

Kurz vor dem Haus der Braut steht ein Vertreter ihrer Familie und lässt den Konvoi nicht ohne Passiergeld durch. Da dürfen dann mitunter schon mal 500 Euro rüberwachsen, bis der Bräutigam und sein Hof weiter gelassen werden. Am nächsten Tag weiß meist niemand mehr, wo diese 500 Euro hingekommen sind.

Am Haus der Braut angekommen, wird erstmal ausgiebig getanzt. Begleitet wird das meist von einem Davul-Zurna-Ensemble: Zwei Herren, von denen einer eine zweifellige Zylindertrommel (Davul), der andere eine spezielle Trichteroboe (Zurna) spielt.

Dann setzt sich der nun aufs Doppelte angewachsene Konvoi in Bewegung Richtung Hochzeitssaal. Diese Fahrt wird durchaus mit Warnblinklicht, geschmückten Autos, langsamem Tempo und dem einen oder anderen Umweg zelebriert – das völlige Blockieren des Verkehrs ist allerdings keine türkische Tradition, sondern rücksichtsloses Verhalten mancher Angeber.

Bräutigam küsst die Braut auf die Stirn

Im Hochzeitssaal angekommen öffnet der Bräutigam der Braut vor den Gästen den Schleier und gibt ihr einen Kuss auf die Stirn – in den meisten türkischen Familien küssen sich Paare vor Älteren nicht auf den Mund. Dann wird getanzt, gegessen, gefeiert und getrunken – je nach Familie, mal mit mal ohne Alkohol.

Im Regelfall finden Sie auf einer türkischen Hochzeitsfeier keinen Geschenketisch. Irgendwann nach dem Essen werden die Gäste zur Geschenkezeremonie aufgerufen. Sie stellen sich in eine Reihe und hängen dem Brautpaar einer nach dem anderen Geld oder Gold an. Dabei geht es weniger um dekorativen Designerschmuck, sondern mehr um die Geldanlage.

Die klassischen Münzen und Armreife in unterschiedlichen Gewichtsklassen, die etwa der Braut angehangen werden, haben meist 22 Karat und je nach aktuellem Goldpreis einen Wert von rund 800 Euro – pro Armreif. Am Ende des Tages kann die Braut gut und gerne 20.000 Euro an ihrem Arm baumeln haben. Die Goldmanie hat traditionelle Gründe: Früher waren die Frauen keine Selbstversorgerinnen und somit ohne jegliche finanzielle Absicherung. Also schenkte man der Braut Goldschmuck zur Hochzeit, den sie im Falle einer Scheidung für sich hatte, und so ohne Mann nicht in die Mittellosigkeit stürzte. Heute noch schenkt vor allem die Seite der Braut Gold, das das Paar als Geldanlage nutzen soll, während die Seite des Bräutigams eher Geld schenkt, weil der Bräutigam beziehungsweise seine Familie für die Kosten der Hochzeit aufkommen.

Mustafa Kemal Atatürk führte 1926 die Zivilehe ein

Und die Trauung? Mit der Gründung der Republik hat Mustafa Kemal Atatürk 1926 die Zivilehe eingeführt. Im Sinne des Laizismus hat auch nur diese Rechtsverbindlichkeit in der Türkei. Eine islamische Trauung durch den Imam kann erst nach der standesamtlichen stattfinden. Türkische Staatsbürger lassen sich zivilrechtlich in den türkischen Konsulaten trauen – deswegen sieht man oft Frauen in pompösen Brautkleidern vor den meist sehr schmucklosen türksichen Generalkonsulaten.

Die religiöse Trauung findet meist im Kreise der Familie und im Haus des Bräutigams statt. Nach einer Trau-Rede und vergleichsweise kurzen Predigt, fragt der Imam den Bräutigam drei Mal, ob er die Frau als Braut anerkennt. Danach wird die Frau drei Mal gefragt, ob sie den Mann als Ehemann anerkennt, anschließend die Zeugen drei Mal, ob sie die Ehe bezeugen wollen. Danach unterzeichnet der Imam ein Dokument, das regelt, was die Braut erhält, um sich abzusichern, sollte es zu einer Trennung kommen – zum Beispiel Münzen und Armreife, die nur den Frauen zustehen.

Im Falle einer zweiten (oder dritten oder vierten) Ehe kann man sich übrigens – nach rechtsverbindlicher Scheidung und neuer zivilrechtlicher Trauung – im Prinzip beliebig oft vom Imam trauen lassen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort