Phantasialand, Movie Park, Heidepark Das kostet der Eintritt in deutsche Freizeitparks
Bonn · Bald ist Ferienzeit und Freizeitparks stehen bei vielen ganz oben auf der Liste für Aktivitäten im Sommer. Was kostet der Spaß und wie kann man sparen? Der ADAC hat die aktuellen Preise verglichen. Ein Überblick.
Der ADAC hat eine Liste der 25 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland erstellt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Preise gelegt. Hier wurde der Maßstab auf eine vierköpfige Familie mit Kindern im Alter von sechs und acht Jahren gelegt. Wir geben einen Überblick zu den Preisstrukturen einiger Parks - drei davon sind in NRW.
Phantasialand in Brühl
Das Phantasialand in Brühl gehört mit zu den teuersten Parks in Deutschland. Für die vierköpfige Musterfamilie kostet das Online-Ticket insgesamt 176 Euro. Das Parken kostet hier sieben Euro pro Pkw. Geburtstagskinder bis einschließlich elf Jahren haben freien Eintritt.
Movie Park Bottrop
Der Besuch im Movie Park Bottrop kostet für zwei Erwachsene und zwei Kinder im Alter von sechs und acht Jahren insgesamt 217,60 Euro an der Tageskasse. Wer die Tickets online kauft, kann allerdings 56 Euro sparen. Das Parken kostet pro Tag acht Euro. Geburtstagskinder zahlen 17 Euro weniger.
Fort Fun Abenteuerland
Das Fort Fun Abenteuerland in Bestwig kostet an der Tageskasse für die Musterfamilie 122 Euro. Online-Käufer können insgesamt 25,50 Euro sparen. Parken ist mit drei Euro pro Tag im Vergleich besonders günstig. Geburtstagskinder bis einschließlich 15 Jahre haben freien Eintritt.
Europa-Park
Spitzenreiter bei den Online-Eintrittspreisen ist mit 213 Euro der Europa-Park im Breisgau. An der Tageskasse kostet der Eintritt für unsere vierköpfige Musterfamilie sogar 253 Euro. Allerdings ist der Europa Park auch der größte unter den Top 25 und bietet die meisten Attraktionen an. Parken kostet pro Tag acht Euro. Geburtstagskinder bis einschließlich zwölf Jahren haben freien Eintritt.
Heide Park Resort
Den größten Online-Vorteil bietet der Heide Park in Soltau. An der Tageskasse kostet der Eintritt für zwei Erwachsene und zwei Kinder im Alter von sechs und acht Jahren insgesamt 256 Euro. Satte 100 Euro kann man durch den Ticketkauf im Internet sparen. Parkmöglichkeiten können online für sieben Euro pro Tag gebucht werden.
Holiday Park
Der Holiday Park in Haßloch bietet keinen Online-Vorteil und verbleibt mit 184 Euro unter den teuersten Parks. Auch an den Parkgebühren macht sich das erkennbar - die Kosten liegen bei 10 Euro pro Tag.
Legoland
Im Legoland Deutschland zahlt eine vierköpfige Familie 244 Euro an der Tageskasse. Online-Tickets hingegen kosten insgesamt 196 Euro. Die Parkgebühren liegen bei sechs Euro pro Tag.
Ravensburger Spieleland
Der Eintritt ins Ravensburger Spieleland im baden-württembergischen Meckenbeuren kostet 166 Euro - sowohl online als auch an der Tageskasse. Parken kostet fünf Euro pro Tag. Geburtstagskinder bis 14 haben kostenlosen Eintritt.
Der ADAC rät außerdem dazu, vor einem Freizeitparkbesuch die Preise zu überprüfen und gegebenenfalls frühzeitig Onlinetickets zu buchen. Preisermäßigungen können in allen Freizeitparks vorkommen, beispielsweise bei einem Besuch an einem bestimmten Tag oder aber wenn Kinder am Besuchstag Geburtstag haben.
Alle weiteren Infos und Freizeitparks im ADAC-Vergleich gibt es hier. Auch weist der ADAC in der Analyse darauf hin, dass es für ADAC-Mitglieder in einigen Parks Vergünstigungen gibt.
Ein europaweiter Vergleich
Laut dem großen Freizeitpark Check 2023 des Touren- und Reiseanbieters Travelcircus landet Deutschland mit dem Europa-Park, dem Phantasialand, dem Movie Park und dem Legoland gleich vier Mal in der Top Ten der teuersten Freizeitparks in Europa. Travelcircus hat die Parks europaweit auch verglichen im Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier wurde der Eintrittspreis mit der Anzahl an Attraktionen verglichen. Hier - und bei vielen anderen Vergleichen - schneidet der polnische Freizeitpark Energylandia am besten ab. Hier kostet eine Attraktion in der Gesamtbetrachtung des Eintrittspreises rund 2,50 Euro. Das Phantasialand ist hier nicht unter den Top Ten zu finden. Gleiches gilt für die durchschnittliche Google-Bewertung. Auch hier schließt der polnische Freizeitpark am besten ab, auch hier kann das Phantasialand sich nicht in den Top Ten platzieren. Anders sieht das aber beim durchschnittlichen Suchvolumen bei Google aus. Hier landet das Phantasialand mit rund 850.000 Suchanfragen auf Rang drei, getoppt nur vom Europa-Park und dem Disneyland in Paris. Und wer hat die meisten Achterbahnen? Auch hier ist der Park Energylandia wieder ganz oben, ganze 17 Achterbahnen gibt es hier. Ein normales Ticket kostet hier mindestens 179 polnische Zloty - das entspricht knapp 40 Euro pro Person.