Geschichte der Zeitumstellung Warum wird eigentlich die Uhr auf Sommerzeit umgestellt?

Bonn · Vor und zurück: Anstatt einfach früher aufzustehen, haben die Menschen immer wieder an der Uhr gedreht. Seit dem 6. April 1980 sorgt die Sommerzeit in Deutschland verlässlich zweimal im Jahr für reichlich Gesprächsstoff. Jetzt ist es – Krise hin oder her – mal wieder soweit. Ein Überblick.

„Der Zeitzähler“ in Magdeburg an der Elbe, ein Werk der Künstlerin Gloria Friedmann. Die in die Kugel eingelassenen Uhren zeigen die Uhrzeiten an anderen Flüssen der Welt an.

„Der Zeitzähler“ in Magdeburg an der Elbe, ein Werk der Künstlerin Gloria Friedmann. Die in die Kugel eingelassenen Uhren zeigen die Uhrzeiten an anderen Flüssen der Welt an.

Foto: picture alliance / dpa/Jens Wolf

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (28. März) wird die Uhr auf Sommerzeit umgestellt - eine Stunde vor, von 2 Uhr auf 3 Uhr. Doch warum eigentlich? Wir erklären, was es mit der Zeitumstellung auf sich hat, welche Rolle ein ansonsten wenig auffälliger Insektensammler in Neuseeland vor über einem Jahrhundert dabei spielt und warum sich seit 100 Jahren das Gerücht hält, man könne Energie sparen, indem man an der Uhr dreht.

Zeitumstellung: Auch innerhalb einer Zeitzone gibt es Zeitunterschiede

Prinzipiell besitzt die Menschheit einen bemerkenswerten Ordnungssinn. Wir haben früh den Lauf der Sonne genutzt, um den Tag in Stunden einzuteilen, und uns zudem darauf geeinigt, dass wir den Augenblick Mittag nennen – also die Mitte des Tages – wenn die Sonne am höchsten über dem Horizont steht. Mittag oder High Noon ist um Punkt 12. So hat prinzipiell jeder Ort, der nicht auf exakt demselben Längengrad liegt, eine andere Zeit. Die Berliner zum Beispiel sind uns Rheinländern ein paar Minuten voraus. Weil das aber ziemlich umständlich ist, wenn sich beispielsweise Ministeriale aus Bonn und Berlin zur Telefonkonferenz verabreden, haben schlaue Menschen aus aller Welt sich im Jahr 1884 auf 24 Zeitzonen geeinigt.

Ausgangspunkt ist der Null-Meridian im Garten des Observatoriums im Londoner Vorort Greenwich. Innerhalb einer Zeitzone wird der höchste Sonnenstand jeweils 30 Minuten vor oder nach 12 Uhr erreicht. In Berlin, Bonn und Brüssel ticken die Uhren – auch wenn es nicht immer den Anschein hat – seither gleich. Die Briten sind uns eine Stunde hinterher.

Kaiser Wilhelm II. wollte mit der Sommerzeit den Krieg gewinnen

Nur ein Postbeamter auf der abgelegenen neuseeländischen Südinsel weigert sich, dieses allgemeine Prinzip anzuerkennen. Dieser Mann, sein Name ist George Vernon Hudson, ist der Sohn eines mäßig erfolgreichen und daher ans Südende der Welt emigrierten Glasmalers aus London. Schon als Knirps hat der Junior angefangen, allerlei Krabbeltiere mit nach Hause zu bringen. Zwar findet er mit 16 Jahren in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington eine Anstellung bei der Post. Aber seinem entomologischen Hobby bleibt er treu.

Warum auch nicht, wo doch auf den abgelegenen Inseln ein ganzer neuer Kosmos unbekannter Arten seiner Erforschung harrt. Manche Langfühlerschrecken dort werden bis zu neun Zentimeter lang! Blöd nur, dass der Schichtdienst oft erst dann endet, wenn es schon dunkel wird, findet Hudson. 1895 fordert der Hobby-Forscher deshalb vor den ehrenwerten Mitgliedern der Wellington Philosophical Society zwei Stunden mehr Tageslicht im Sommer. Man möge doch – staatlich verordnet – einfach die Uhr vorstellen, so das Credo seines Thesenpapiers.

Bei den Mitgliedern der Wellington Philosophical Society erntet Hudson mit seiner Idee wohlmeinende Zustimmung. Der Rest der Welt findet sie absurd.Es muss erst einer kommen wie der deutsche Kaiser Wilhelm II. Dem Monarchen ist für einen erhofften Sieg im Ersten Weltkrieg fast jedes Mittel recht. Am 6. April 1916 lässt er im Reichsgesetzblatt schneidig verkünden, der 1. Mai beginne in diesem Jahr bereits am 30. April „nachmittags um 11 Uhr“.

Man mutmaßt, mit einer vorgeschobenen Sommerzeit ließen sich Energie und Treibstoff sparen. Weil während des Krieges die zivilen Zugverbindungen ins Ausland ohnehin gekappt sind, muss man keine Rücksichten auf Fahrpläne mehr nehmen und kann – so hofft man in Deutschland – aus der Aktion strategischen Vorteil ziehen. Den fürchten auch Deutschlands Gegner: Flugs drehen auch England und Frankreich an der Uhr.Als der Krieg endet – den Deutschen hat das frühe Aufstehen kein Kriegsglück gebracht –, wird das ziemlich unbeliebte Experiment umgehend beendet.

Zeitumstellung: Nach 1945 wird die Zeit zum internationalen Zankapfel

Längst hat etwa der Chef eines kommunalen Energieversorgers darauf hingewiesen, dass wohl eher die Witterung Einfluss auf Licht- und Wärme-Verbrauch hat, die Versorgungsengpässe in der Industrie oder die knappen Lebensmittel, wegen derer oft die Küche kalt bleibe. Und hungrige Menschen sind weniger produktiv – ob es hell ist oder dunkel. Das hindert die Nazis freilich nicht daran, das Prozedere 20 Jahre später im Zweiten Weltkrieg nochmals anzuordnen. Von 1940 bis 1942 gilt die Sommerzeit ohne Winterpause. Danach kehrt man fürs Winterhalbjahr zur Standardzeit zurück.

Nach der Stunde Null 1945 wird die Zeit zum interzonalen Zankapfel. Längst formieren sich die Machtblöcke. Und jeder bekommt demonstrativ seine Zeit. In der sowjetischen Besatzungszone gilt ab 24. Mai Moskauer Zeit, also plus zwei Stunden. Diese sogenannte „Hochsommerzeit“ endet zwar am 24. September zusammen mit der Sommerzeit der westlichen Besatzungszonen. Aber dennoch gehen die Uhren bis zum 18. November 1945 immer noch eine Stunde vor.

Die junge Bundesrepublik und die sozialistische DDR mögen sonst nur in wenigen Fragen einer Meinung sein: Aber schon im Herbst 1949 kommt man überein, dass es so ein Chaos auf deutsch-deutschem Boden nicht mehr geben soll. Die Sommerzeit wird begraben. Und dieser Konsens hält auch dann noch an, als Frankreich unter dem Eindruck der Ölkrise von 1973 erneut eine Sommerzeit plant.Zwar will man Einheitlichkeit mit den europäischen Verbündeten.

In der EU haben vor allem die Deutschen ein Problem mit der Zeitumstellung

Aber auch der Graben zwischen Ost und West soll in Zeiten der Entspannungspolitik nicht temporär wieder aufgerissen werden. Erst als die DDR 1980 eigenständig die neuerliche Einführung einer Sommerzeit ankündigt, werden auch in der Bundesrepublik wieder die Uhren umgestellt. Da ist die Ölkrise schon fast wieder Geschichte.Dabei ist es seither geblieben, auch wenn der damalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker nach dem Online-Votum von 4,6 Millionen EU-Bürgern im Jahr 2018 in einem seltenen Akt von demonstrativer Bürgernähe eine schnelle Neuregelung zugesagt hatte. Tenor: Nach 2021 sollte die Zeitumstellung EU-weit abgeschafft werden.

Vor allem drei Millionen Deutsche haben sich für eine Änderung ausgesprochen. Schließlich litten Kinder und Alte oft tagelang an den Folgen der Zeitumstellung, so ist zu hören. Das Risiko eines Herzinfarktes steige und der Spiegel des Stresshormons Cortisol – der vom Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang kontinuierlich abnimmt – brauche vier Monate bis zur Anpassung.Außerdem seien Hunde und Katzen verwirrt, weil sie ihr Fressen plötzlich früher oder im Herbst später bekämen. Die Haustiere schauen schließlich selten auf die Uhr.

Beim Urlaub auf den Kanaren stört die Zeitumstellung niemanden

Komisch nur: Um Flugbegleiter etwa, die oft mehrfach pro Woche zwischen verschiedenen Zeitzonen hin- und herjetten, sorgt sich niemand. Und den Urlaub auf den Kanaren stellt auch niemand in Frage. Dabei müssen Touristen ihre Uhr dort eine Stunde zurückstellen.Offenbar ist es mit der Sommerzeit eine Crux. Die einen wollen sie abschaffen, die anderen weiter im Sommer länger grillen. Eine knappe Mehrheit der Deutschen will überhaupt von der „Winterzeit“ lassen und damit die Maßgabe des Sonnenstands für die Mittagszeit über Bord kippen.

Die Kinder spielen ja ohnehin kaum noch draußen, und zu viel Sonne erhöht das Hautkrebsrisiko. Da muss man sich um naturwissenschaftliche Begründungen offenbar nicht mehr scheren. Statt einfach früher aufzustehen, soll der Staat die Zeit verschieben. Das ist, als würde man die Nummern der Konfektionsgrößen herabsetzen, damit sich vollschlanke Konsumenten nicht diskriminiert fühlen.

Eine einheitliche Regelung für ganz Europa ist bei den widersprüchlichen Interessen natürlich nicht zu finden, zumal nach besagter Umfrage eigentlich nur wir Deutschen uns Jahr um Jahr Gedanken um das bedeutsame Thema Sommerzeit machen, während andere Völker lieber Tulpen bewundern oder das erste Eis der Saison schlecken. Das EU-Parlament hat deshalb schon kapituliert. Jedes Land möge doch bitte selbst entscheiden, hieß es aus Brüssel.

Zeitumstellung sollte nach 2021 abgeschafft werden

Der Bundesinnenminister könnte dies auf dem Verordnungsweg tun. Aber obwohl die Bundesregierung schon 2005 eingeräumt hat, dass die Zeitumstellung keine Energie spart, passiert erst einmal weiter nichts. Die EU scheint zu einer Reform der Sommerzeit nicht in der Lage. Russland hat sie 2014 einfach abgeschafft.Allzu sehr grämen müssen wir uns darüber allerdings nicht. So bleibt immerhin Gesprächsstoff jenseits von Wetter und Virus.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Der General-Anzeiger arbeitet dazu mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Wie die repräsentativen Umfragen funktionieren und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort