Referendum in der Türkei Abstimmung gewonnen, Land zerrissen

Istanbul · Die Anhänger von Recep Tayyip Erdogan feiern den Sieg ihres Idols bei der Volksabstimmung über ein Präsidialsystem. Doch fast die Hälfte der Wähler spricht sich dagegen aus, die Opposition wittert Wahlfälschung.

 Ohnmächtiger Zorn: Erdogan-Gegner protestieren in Istanbul.

Ohnmächtiger Zorn: Erdogan-Gegner protestieren in Istanbul.

Foto: AFP

Von

Wer Recep Tayyip Erdogan am Sonntagabend zuhörte, ohne von dem äußerst knappen Ergebnis der Volksabstimmung über die Einführung des Präsidialsystems zu wissen, hätte annehmen können, der 63-jährige spreche über einen überwältigenden Erdrutschsieg. Vom Balkon seiner Istanbuler Residenz dankte er Tausenden seiner Anhänger für ihr Ja zum Umbau des Staates und stellte unter dem Jubel der Menge die Wiedereinführung der Todesstrafe in Aussicht. Zugeständnisse an die fast 24 Millionen Menschen, die gegen seinen Plan stimmten, gab es nicht, im Gegenteil. Erdogan lag noch nie viel am Konsens mit Andersdenkenden. Dabei ist das Land tief gespalten, wie das Referendum gezeigt hat.

Rund 51 Prozent der Wähler votierten für die Umwandlung der Türkei in eine Präsidialrepublik, in der Erdogan als Staatsoberhaupt möglicherweise bis 2029 mit weitreichenden Machtbefugnissen regieren kann. Die größte Reform in der Türkei seit Errichtung der Republik im Jahr 1923 ist demnach perfekt – seit Staatsgründer Atatürk hat kein Politiker eine solche Machtfülle gehabt. Als die Resultate nach Ende der Stimmabgabe einliefen, erklang aus den Kirchen der Istanbuler Innenstadt zufällig gerade das Glockengeläut zum Osterfest: Die christlichen Gotteshäuser läuteten gewissermaßen die neue türkische Republik ein.

Erdogan richtet nun den Blick auf die Präsidenten- und Parlamentswahl 2019, bei der das neue System offiziell in Kraft gesetzt werden soll. Bis dahin gebe es noch viel zu tun. Als Antwort auf Rufe seiner Zuhörer nach der Todesstrafe sagte er, dies sei einer seiner ersten Aufgaben. Sollte es im Parlament nicht genügend Stimmen für eine solche Verfassungsänderung geben, werde eben erneut ein Referendum angesetzt, versprach er. Das Thema soll vor allem nationalistische Wähler motivieren, die für Erdogans Wiederwahl in zwei Jahren wichtig sein werden.

Dass ein solcher Schritt das Ende der türkischen EU-Bewerbung zur Folge hätte, ist Erdogan offenbar egal. Die Türkei erwarte vom Ausland und besonders von jenen Ländern, die als Verbündete bezeichnet würden, Respekt vor dem Ausgang der Volksabstimmung, sagte er mit Blick auf die jüngsten Spannungen zwischen der Türkei und der EU sowie den USA. Da wird Erdogan möglicherweise enttäuscht werden. Kati Piri, Türkei-Berichterstatterin im Europa-Parlament, nannte das Ergebnis der Volksabstimmung eine „Tragödie für alle Demokraten“.

Auch Erdogan-Gegner in der Türkei befürchten Schlimmes. Zum Beispiel Ali Bayramoglu, einer der bekanntesten Journalisten der Türkei und über lange Jahre ein Anhänger des Präsidenten. Kürzlich hatte Bayramoglu verkündet, beim Verfassungsreferendum mit Nein zu stimmen. Die Quittung erhielt der Journalist am Sonntag bei der Stimmabgabe in einer Grundschule in Istanbul: Bayramoglu wurde von Erdogan-Anhängern verprügelt. Was ihm widerfahren sei, könne als Symbol für die Lage des Landes insgesamt verstanden werden, sagte Bayramoglu später. Erdogan und seine Regierungspartei AKP herrschten mit eiserner Faust, Widerstand werde nicht geduldet, lautet seine Schlussfolgerung. Das Referendum lässt Bayramoglu und andere befürchten, dass jetzt eine Zeit anbricht, in der staatlicher Druck auf Andersdenkende zum Bestandteil der Staatsräson wird.

Aus Sicht Erdogans und der AKP ist das Ergebnis vom Sonntag ein Sieg über Kritiker wie Bayramoglu. Doch die Opposition erkennt die Ergebnisse nicht an und spricht von großflächigem Wahlbetrug. Die säkulare Partei CHP kündigte Einspruch gegen die Resultate in fast der Hälfte der Wahllokale an.

Mit besonderer Verärgerung reagierte die Opposition auf die Entscheidung der Wahlkommission in Ankara, auch Stimmzettel anzuerkennen, die nicht wie eigentlich vorgeschrieben, vom jeweiligen Chef des Wahllokals abgestempelt wurden: Dies sei eine Einladung zum Wahlbetrug. Die Wahlkommission erwiderte, ähnliche Entscheidungen seien bereits bei Wahlen in der Vergangenheit getroffen worden.

Berichte über Unregelmäßigkeiten gab es aus allen Landesteilen. Im Internet kursierte ein Video, das angeblich zeigte, wie Helfer in einem Wahllokal im südostanatolischen Sanliurfa unbenutzte Wahlzettel per Stempel mit einem „Ja“ versehen

Für die Anhänger des Präsidenten zählen die Zweifel der Opposition nicht. Sie feierten den Sieg am Sonntagabend mit Autokorsos und Feuerwerken. Dagegen schlugen die Bewohner von Stadtvierteln, in denen die Opposition stark ist, am Abend an den offenen Fenstern ihrer Wohnungen wütend Kochtöpfe, Pfannen und Deckel zusammen, um gegen den Präsidenten zu protestieren. In Istanbul versammelten sich Erdogan-Gegner zu einer Protestkundgebung. CHP-Chef Kemal Kilicdaroglu erklärte, wenn gut die Hälfte des Landes gegen Erdogans Präsidialplan votiere, könne die neue Verfassung wohl kaum als Gesellschaftsvertrag bezeichnet werden.

So ist absehbar, dass Erdogans neue Republik mit vielen Problemen zu kämpfen haben wird: Das Land ist im Innern zerrissen und in den Außenbeziehungen teilweise isoliert. Stabile Verhältnisse sind deshalb kaum zu erwarten.

Vizepremier Veysel Kaynak räumte noch vor Bekanntgabe des offiziellen Ergebnisses ein, das Ja-Lager habe nicht die erhoffte Anzahl von Stimmen erhalten. Er hat recht. Einen strahlenden Erfolg konnte Erdogan am Sonntag nicht feiern – das Ergebnis war knapper als vielfach erwartet und könnte sich als Pyrrhus-Sieg entpuppen. Zwischen dem Ja-Lager und den Gegnern der Reform lagen nur 1,25 Millionen Stimmen – in einem Land mit 80 Millionen Einwohnern ist das eine sehr dünne Mehrheit.

Die Wähler in den drei größten Städten des Landes mit zusammen 25 Millionen Menschen – Istanbul, Ankara und Izmir – lehnten Erdogans Reform ab. Zum ersten Mal seit seiner Wahl zum Istanbuler Bürgermeister im Jahr 1994 – dem Beginn seiner Karriere – hat Erdogan in der Millionenstadt am Bosporus keine Mehrheit hinter sich.

Dieses Ausmaß des Widerwillens ist angesichts der Zustände im Land und dem Druck auf Erdogan-Gegner erstaunlich. Auch war die Opposition im Wahlkampf klar benachteiligt: Die Medien schenkten Erdogan und seiner AKP wesentlich mehr Zeit und Zeilen als deren Gegnern, die Führung der legalen Kurdenpartei HDP saß im Gefängnis.

Besonders wichtig für Erdogan waren die Stimmen der türkischen Auslandswähler, die mehrheitlich auf seiner Seite stehen und durch den Streit um die Auftrittsverbote für türkische Regierungspolitiker in der EU vor dem Referendum zusätzlich motiviert wurden. Zwei von drei türkischen Wählern in Deutschland stimmten für Erdogan.

Die Beziehungen der Türkei zum Westen dürften gespannt bleiben. Erdogan hat in den vergangenen Wochen mit seinen Nazi-Vergleichen viele Brücken zur EU abgebrochen. Streit hat Erdogan auch mit den USA. Kurz vor dem Referendum leitete die Istanbuler Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen mehrere namhafte Politiker, Geheimdienstler und Juristen in Washington und New York ein. Ihnen wird vorgeworfen, am Putschversuch gegen Erdogan im Juli vergangenen Jahres beteiligt gewesen zu sein.

Der Chef einer staatseigenen türkischen Bank sitzt in New York unter dem Verdacht von Verletzungen der Iran-Sanktionen in Untersuchungshaft, außerdem macht Washington keine Anstalten, den angeblichen Putschführer und Erdogan-Erzfeind Fethullah Gülen an Ankara auszuliefern.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Der Kaiser ist nackt
Kommentar zu Donald Trump Der Kaiser ist nackt
Aus dem Ressort