Streit um Justizreform Deutschland und Frankreich erhöhen Druck auf Polen

Brüssel · Die Justizreformen in Polen werden von fast allen EU-Partnern als unvereinbar mit europäischen Werten angesehen. Deutschland und Frankreich zeigen sich bei einem Ministertreffen kampfbereit. Lenkt die Regierung in Warschau ein?

 Flaggen der EU und Polens bei einer Demo in Warschau. Im Streit um die Justizreform in Polen erhöhen Berlin und Paris den Druck.

Flaggen der EU und Polens bei einer Demo in Warschau. Im Streit um die Justizreform in Polen erhöhen Berlin und Paris den Druck.

Foto: Leszek Szymanski/PAP

Deutschland und Frankreich erhöhen im Streit um die Unabhängigkeit der polnischen Justiz den Druck auf die Regierung in Warschau.

Bei einem EU-Ministertreffen in Brüssel stellten sich die deutsche und französische Regierung geschlossen hinter das von der EU-Kommission eingeleitete Strafverfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrags. Dieses könnte im letzten Schritt sogar mit einem Entzug des Stimmrechts bei Abstimmungen im EU-Ministerrat enden.

"Es ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit unserer Union, die Mittel und den Willen zu haben, mit diesen Rechtsstaatlichkeitsproblemen wirksam umzugehen", sagte der deutsche Europastaatsminister Michael Roth in einer gemeinsamen Stellungnahme für die deutsche und französische Regierung. Die Situation in Polen sei im Lichte der Werte, auf die die EU aufgebaut sei, problematisch. "Wir würden uns hierzu nicht äußern, wenn es allein ein internes Thema in Polen wäre, ergänze Roth.

Um die Fortsetzung des Strafverfahrens zu verhindern, muss Polen nach der von Deutschland und Frankreich vertretenen Position innerhalb der kommenden Wochen in Gesprächen mit der EU-Kommission Zugeständnisse machen. "Wir unterstützen ausdrücklich den erneuten Dialog zwischen der neuen polnischen Regierung und der Kommission", sagte Roth. Dieser müsse aber bis Ende März "Ergebnisse bringen".

EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans wollte keine neuen Fristen nennen, warnte aber vor weiteren Verzögerungen. "Wir müssen da jetzt wirklich Tempo reinbringen", sagte der Niederländer. Warschau wolle in Kürze neue Dokumente vorlegen. Dann werde man sehen, ob es konkrete Lösungsvorschläge gebe oder nicht.

Grund für die Sorge um die Unabhängigkeit der polnischen Justiz sind Reformen der nationalkonservativen Regierung in Polen. Nach Ansicht von Experten der EU-Kommission geben sie zum Beispiel dem Justizminister die Möglichkeit, Einfluss auf einzelne Richter zu nehmen.

Das von der EU-Kommission angestoßene Strafverfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrags sieht vor, dass zunächst offiziell festgestellt wird, dass in Polen die "eindeutige Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung" von EU-Werten besteht. Dafür wäre im Rat der Mitgliedstaaten eine Vier-Fünftel-Mehrheit erforderlich - das heißt: 22 Länder müssten zustimmen. Am Ende des Verfahrens könnte Polen dann wegen einer "schwerwiegenden und anhaltenden Verletzung" von europäischen Werten sogar das Stimmrecht bei Abstimmungen im EU-Ministerrat entzogen werden.

Der polnische Europaminister Konrad Szymanski hatte zuletzt die Hoffnung geäußert, dass der Streit ausgeräumt werden könne. "Die EU ist ein Club von Freunden, nicht von Feinden. Es gibt in der EU immer eine Lösung, die einen Kompromiss zwischen allen Seiten darstellt", sagte er der "Welt am Sonntag".

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hatte hingegen noch Ende Januar gesagt, die Regierung halte trotz aller Kritik an der Reform fest, weil sie das System gerechter und effizienter mache.

Wie eine Lösung des Streits aussehen könnte, ist bislang völlig unklar. Klimatisch habe man zuletzt eine Aufwärmung verspürt, sagte Staatsminister Roth am Dienstag. Am Ende zählten aber keine Versprechen, sondern konkrete Taten. Ein erstes Signal in diese Richtung könnte die polnische Bereitschaft sein, die Gespräche mit der EU-Kommission konsequent fortzusetzen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Höchste Zeit
Kommentar zu der Ukraine-Hilfe aus den USA Höchste Zeit
Zum Thema
Aus dem Ressort