Klimaschutz und Energiegewinnung Wie Costa Rica eine Vorreiterrolle einnimmt

Puebla · Costa Rica ist international ein Vorbild. Was hinter der Energie-Revolution in der Schweiz Mittelamerikas steckt.

 Costa Rica ist Vorreiter beim Klimaschutz.

Costa Rica ist Vorreiter beim Klimaschutz.

Foto: AFP

“Nyuti” ist dunkelgrau, mit tropischen Blumen, Wildkatzen und Schmetterlingen bemalt, und Costa Ricas Pilotprojekt alternativer Verkehrskonzepte. „Nyuti“ heisst in der Indigenasprache Chorotega „Stern“, und hoch hinaus wollen seine Erfinder mit dem Bus, der mit Wasserstoff betrieben wird. Er hat 35 Sitzeplätze, eine Klimaanlage und kann mit 38 Kilogramm Wasserstoff 338 Kilometer weit fahren.

Die ersten Teststrecken hat er bereits zurückgelegt, und noch vor Jahresende soll er zwischen Liberia – dem Sitz des Herstellers Ad Astra Rocket Company – und den Stränden der Provinz Guanacaste verkehren. „Gratis“, wie der wissenschaftliche Direktor der Firma, José Castro, versprach. „Nyuti ist der erste Baustein, wir streben mittelfristig an, das gesamte Mobilitätskonzept zu verändern und zu beherrschen, einschließlich der Herstellung, Lagerung und Ausgabe des Wasserstoffs“, so Díaz.

Hinter „Nyuti“ steckt ein in Lateinamerika einmaliges, harmonisches Miteinander von Staat und Privatwirtschaft. Entworfen hat das Projekt der ehemalige costaricanisch-US-amerikanische Nasa-Astronaut, Franklin Chang Díaz, Vorsitzender von Ad Astra Rocket und einer der Technologie-Pioniere des mittelamerikanischen Landes. Finanziert wurde der eine Million Euro teure Prototyp durch einen Kredit der staatlichen Entwicklungsbank. Und bei Technologie und Komponenten holte man sich sachkundige Beratung aus Frankreich und den USA.

Diese permanente Suche nach Synergien hat dazu beigetragen, dass Costa Rica heute in Sachen Umwelt- und Klimaschutz zu den internationalen Vorbildern gehört, zusammen mit Ländern wie Norwegen und Finnland. In Lateinamerika ist es unangefochtener Spitzenreiter beim Klimaschutz: 98 Prozent des Stroms stammen aus sauberen Quellen, allen voran Wasserkraft (69 Prozent), gefolgt von Wind (16 Prozent) und Geothermik aus Vulkanen (elf Prozent). Weltweit wird nicht einmal ein Viertel des Stroms aus nachhaltigen Quellen bezogen. Costa Rica ist nicht nur bei der Energiegewinnung regional spitze, sondern auch bei der Verteilung: 99 Prozent aller Haushalte sind ans Stromnetz angeschlossen.

Stolz ist darauf besonders das staatliche Elektrizitätsinstitut (ICE), das die Umstellung schon vor fünf Jahrzehnten vorangetrieben hat – damals vor allem aus Kostengründen und mit dem Ziel nationaler Souveränität, denn für die bis dahin dominierenden Heizkraftwerke musste das Land Dieseltreibstoff importieren und war von Weltmarktpreisen abhängig. Es begann mit Staudämmen, und seit 1996 beherbergt Costa Rica zudem die älteste Windkraftanlage Lateinamerikas. Bis 2021, so die politische Vorgabe, soll Costa Rica CO2-neutral werden.

„Es ist eine freiwillige Zielvorgabe, und es sieht so aus, als würden wir sie nicht ganz erreichen“, räumt Umweltexperte Manfred Kopper ein, costaricanischer Klimaberater der Agentur Ernst & Young. Da kommt „Nyuti“ zum Tragen, denn vor allem der Individualverkehr wiegt bislang schwer in der Bilanz. Rund 1,5 Millionen Fahrzeuge sind in Costa Rica zugelassen; Der Schwerlastverkehr und der öffentliche Nahverkehr fahren mit Diesel. Die Rußpartikel sorgen vor allem in der Hauptstadt San José für dicke Luft. „Nyuti“ könnte Abhilfe schaffen, zusammen mit Importverboten für ältere Gebrauchtwagen. Die Regierung plant außerdem einen Elektrozug zwischen Atlantik- und Pazifikküste.

Costa Rica dürfe sich nicht auf seinen Lorbeeren auszuruhen, wenn es sein Ziel erreichen wolle, fordert der Ingenieur José Lara. „Der Energiemix ist noch nicht optimal. Die Staudämme sind auf genügend Regen angewiesen. In der Trockenzeit von Dezember bis Mai reicht ihre Kapazität nicht aus.“ Viel zu wenig habe die Regierung in Solaranlagen investiert, die gerade während der Trockenzeit tagsüber dieses Defizit ausgleichen könnten. Das soll sich ändern, versprach Präsident Luis Guillermo Solís unlängst. Die Regierung liebäugelt auch mit Biogas-Gewinnung aus landwirtschaftlichen Abfällen, die zum Beispiel bei der Verarbeitung von Ananas anfallen, einem der Exportschlager Costa Ricas.

„Wir dürfen uns aber nicht nur auf die Erzeugung konzentrieren, sondern müssen noch mehr den Verbrauch senken“, verlangt Kopper. Gute Erfahrungen habe die Regierung mit der „blauen Flagge“ gemacht, einer Auszeichnung für die jährlichen Sieger beim Energiesparen. Rund 1000 Unternehmen, 60 Prozent der Schulen und 1000 Privathaushalte machen bislang bei dem Wettbewerb mit – „das ist schon gut, aber da ist noch Spielraum nach oben“, so Kopper.

Andere fordern gesetzliche Änderungen wie Esteban Bermúdez von der Energieberatungsfirma Escoia. „Der Markt könne offener und viel näher am Verbraucher sein“, sagt er. „Noch hat der Staat ein Monopol, aber gerade bei der Solarenergie könnte jeder Haushalt gleichzeitig Erzeuger und Verbraucher sein.“ Die Debatte zeigt, wie präsent das Thema im costaricanischen Alltag ist. „Wir alle zusammen entwerfen die Zukunft“, resümiert Kopper.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Der Nahe Osten steht an einem Scheideweg
Kommentar zu den Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas Der Nahe Osten steht an einem Scheideweg
Zum Thema
Aus dem Ressort