Fotos Die Kandidaten im Rhein-Sieg-Kreis im Überblick
Dirk Schlömer Seit 2012 vertritt der 51-jährige Sozialdemokrat den Wahlkreis 25 im Landtag. Zuvor war der Hennefer Gewerkschaftssekretär bei der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Seine Laufbahn hatte er bei der Bundesbahn begonnen. Schlömer lebt mit Frau, Tochter und Hund in Weldergoven. Seine Themen Dirk Schlömer tritt ein für eine gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Uni und Meisterausbildung; das Land soll die Finanzierung der Schulsozialarbeit fortsetzen. Bei der Stärkung des ländlichen Raums setzt er auf die "hohen Fördersummen des Landes". Zudem will er die Polizeipräsenz ausbauen: Er fordert doppelt so viele Beamte für die Stadtteile und Dörfer. Das würde für die Kreispolizeibehörde 40 neue Stellen bedeuten.
Björn Franken Der 38-jährige leitende Angestellte ist den Christdemokraten 2001 beigetreten. Er ist Vorsitzender der CDU Ruppichteroth, stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Rat der Gemeinde, Schatzmeister im CDU-Kreisvorstand und sitzt seit 2014 im Kreistag. Franken lebt mit seiner Frau und den zwei Töchtern in Ruppichteroth. Seine Themen Franken setzt vier große Schwerpunkte. Beim Thema Infrastruktur möchte er das Stauaufkommen senken, das Baustellenmanagement verbessern und die ländlichen Regionen mit schnellem Internet versorgen. Im ländlichen Raum sollen zudem die Strukturen gestärkt werden. Die innere Sicherheit möchte er erhöhen, etwa indem die Polizei besser ausgestattet wird. Außerdem setzt Franken sich für Vielfalt in der Bildungslandschaft und die Förderschulen ein.
Horst Becker Der 60-Jährige ist seit 2012 parlamentarischer Staatssekretär im Landesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz. 1982 trat er den Grünen bei und war seither in verschiedenen Gremien auf Orts-, Kreis- und Landesebene aktiv. Seit 2005 vertritt er die Grünen im Landtag. Er ist verheiratet und wohnt in Lohmar. Seine Themen Becker setzt seinen thematischen Schwerpunkt auf den ländlichen Raum. In der Regionale 2025 sieht er für den Kreis eine Chance, konkrete Projekte für Mobilität, Ressourcennutzung, Dorf- und Stadtentwicklung und Fachkräfteversorgung zu realisieren. Den Streit um G8/G9 möchte er überwinden, mit Konzepten individueller Lernzeit, die an allen Gymnasien Abitur nach acht und neun Jahren ermöglichen.
Heinrich Euteneuer Der selbstständige Unternehmensberater tritt für die FDP an. Euteneuer ist verheiratet und wohnt in Eitorf. Der 36-Jährige ist seit Februar 2009 Mitglied der Liberalen und unter anderem seit Ende 2014 Vorstandsvorsitzender der FDP in Eitorf und seit 2016 Schatzmeister des FDP-Kreisverbandes Rhein-Sieg. Seine Themen Heinrich Euteneuer möchte den Stellenwert der Bildung in NRW wieder in den Vordergrund setzen. Dem "G8/G9-Chaos", so sagt er, möchte er ein Ende setzen, indem Schulen die Wahlfreiheit gegeben wird G8, G9 oder sogar beides anbieten zu können. Auch die Innere Sicherheit steht auf der Agenda des 36-Jährigen. Sie möchte er durch mehr und besser ausgebildete Polizisten stärken. Er setzt sich zudem für den Abbau von Bürokratie sowie Steuersenkungen ein.
Frank Kemper Der gelernte Verkäufer ist 1967 geboren und lebt in Ruppichteroth. 2004 ist er der damaligen PDS beigetreten. Seit 2009 vertritt er die Linke im Rat von Ruppichteroth. Der Vater von 19-jährigen Zwillingen ist seit 2014 Mitglied im Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises. Seine Themen Kemper setzt sich für die Stärkung der ländlichen Region ein. Er steht dafür, dass Rechte auf Ausbildung, Arbeit und auskömmliche Bezahlung, die in der Landesverfassung festgeschrieben sind, wieder ernstgenommen werden. Daneben stehe seine Partei für den Bau von jährlich 100 000 bezahlbaren Wohnungen in NRW, einen Landes-Mindestlohn von zwölf Euro und gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Uni. Er fordert einen finanziellen Ausgleich für das nicht mehr eingehaltene Bonn/Berlin Gesetz.
Moritz Kemp Der 28-Jährige studiert an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Masterstudiengang Informatik. Kemp ist seit Mitte 2016 Mitglied der Piratenpartei. Er lebt in Sankt Augustin-Niederpleis. Seine Themen Moritz Kemp rückt den öffentlichen Personennahverkehr in den Fokus. Der soll umgestellt und künftig solidarisch finanziert werden - ganz ohne Fahrscheine. Zudem fordert er die Etablierung eines Open-Gouvernment, das mehr Transparenz in Regierung und Parlament bringen soll.
Helmut FischbachDer promovierte Mediziner hat bei Bayer in leitender Funktion im In- und Ausland gearbeitet. Der 68-jährige gehört der AfD seit Ende 2016 an. Er ist stellvertretender Sprecher der AfD Rhein-Sieg und kandidiert als Sprecher des neuen Ortsverbandes Neunkirchen-Seelscheid. Er ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder. Seine ThemenFischbach sieht eine deutliche Qualitätsabnahme der schulischen Bildungund plädiert daher für eine Rückkehr zum G9-Abitur. Er spricht sich gegen Inklusion und staatliche Förderung von Förderschulen aus. Er fordert unter anderem eine bessere Ausstattung der Polizei. Fischbach setzt sich für Stärkung und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ein sowie für finanzielle Rahmenbedingungen, die Müttern die Erziehung ihrer Kinder ermöglichen.

KriminalitätAngriff auf Kleinkinder erschüttert Frankreich
