Ausschuss will Ökostrom-Anteil erhöhen Nächstes EU-Klimaschutzpaket auf dem Weg
Brüssel · Bereits vor dem Krieg Russlands plante die EU ehrgeizige Klimaschutzprojekte. Um schneller aus der fossilen Energieabhängigkeit herauszukommen, werden diese in diesen Wochen nachgeschärft. Hier ziehen inzwischen auch Wirtschaftspolitiker mit.

Nach dem Willen der EU, mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (l.), soll der grenzüberschreitende Ausbau von Grünstromprojekten auf zwei je Mitgliedsland verdoppelt werden.
Foto: dpa/Jean-Francois BadiasZu den Eigentümlichkeiten europäischer Gesetzgebung gehört die Verantwortung einzelner Abgeordneter für das Vorankommen hochkomplexer Vorhaben. Als Berichterstatter haben sie die Aufgabe, nicht nur die eigene Fraktion, sondern die große Parlamentsmehrheit partei- und länderübergreifend hinter eine Position zu bringen. Da kann ein „grünes“ Thema auch einen Politiker mit ausgeprägt wirtschaftspolitisch-mittelständischem Profil zum Vorkämpfer für mehr Klimaschutz machen – so wie es bei der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED-III) nun mit dem Europa-Abgeordneten und Münsteraner CDU-Politiker Markus Pieper geschehen ist.