Heimkosten in letzten Jahren gestiegen In NRW ist Pflege besonders teuer
Berlin · Wie aus neuen Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, müssen Pflegebedürftige in Nordrhein-Westfalen besonders hohe Kosten tragen. Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung rechnet damit, dass diese noch weiter steigen.
Pflegebedürftige in Nordrhein-Westfalen müssen für eine vollstationäre Versorgung im Heim im bundesweiten Vergleich besonders hohe Kosten tragen. In der Pflegestufe 5 fallen für einen Heimplatz im Durchschnitt 3731 Euro monatlich an, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Tendenziell sind die Kosten für Pflegeheime im Westen deutlich höher als im Osten. So zahlen Pflegebedürftige in Rheinland-Pfalz in der Stufe 5 im Schnitt 3467 Euro, Hessen liegt mit monatlich 3216 Euro leicht unter dem Bundesdurchschnitt, der 3348 Euro beträgt. Die höchsten Kosten für einen Pflegeheimbewohner findet man im Saarland mit 3776 Euro monatlich. Am wenigsten zahlen die Menschen in Sachsen mit 2796 Euro pro Monat.
"Gute, menschenwürdige Pflege und Betreuung durch ausgebildete und fair bezahlte Pflegekräfte kostet Geld. Problematisch ist aber, dass die Heimkosten in den letzten Jahren viel stärker gestiegen sind als die Zuschüsse der Pflegeversicherung", sagte der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, unserer Redaktion. Er rechnet mit weiter steigenden Kosten, da die Pflegekräfte besser bezahlt werden müssten, um in Zukunft noch genügend zu finden. Zudem wird zurzeit über einen bundeseinheitlichen Tarif für die Fachkräfte verhandelt.
Für die großen regionalen Unterschiede bei den Heimkosten gibt es zwei wesentliche Gründe: Die Personalkosten sowie der Kostenanteil für Unterkunft und Verpflegung, den die Heimbewohner zu tragen haben. In dem Posten "Unterkunft" stecken häufig noch Anteile für Investitionen der Heime.
Bei den Kosten für Unterkunft und Verpflegung ist NRW einsamer Spitzenreiter mit monatlich rund 970 Euro. Zum Vergleich: Der Bundesdurchschnitt beträgt 715 Euro. Kein anderes Bundesland überschreitet die Schwelle von 900 Euro pro Monat. Rheinland-Pfalz liegt bei 808, Hessen bei 631 Euro.
Westerfellhaus mahnt, er sehe die Länder in der Pflicht. Sie müssten viel stärker Investitionen in Pflegeeinrichtungen fördern. "Damit könnte man die Eigenanteile der Heimbewohner deutlich minimieren." Die Eigenanteile der Heimbewohner setzen sich aus den Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie der Differenz aus Zuschüssen der Pflegeversicherung und den eigentlichen Pflegekosten pro Person in einer Einrichtung zusammen. Auch die Art der Unterbringung und die Größe der Häuser spielen bei den Heimkosten eine Rolle. Von den 952.000 Plätzen, die bundesweit zur Verfügung stehen, sind 581.000 Ein-Bett-Zimmer. Im Durchschnitt leben 64 Menschen in einer Einrichtung, wie aus den Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.
Nur jeder vierte Pflegebedürftige lebt im Heim
Die große Mehrheit der Pflegebedürftigen kann in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Nur etwa jeder Vierte der 3,4 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland lebt in einem Heim. Zu Hause von den Angehörigen werden 1,7 Millionen betreut, die übrigen von ambulanten Pflegediensten oder durch einen Mix aus Angehörigen und professionellem Personal. Der Anteil der Heimbewohner von etwa einem Viertel ist seit Jahren konstant.
Obwohl sich die Rollenbilder verändert haben und immer weniger Frauen wegen eigener Berufstätigkeit für die Pflege von Eltern oder Schwiegereltern zur Verfügung stehen, lässt sich die Pflege zu Hause mit ambulanten Diensten oder auch teilstationärer Unterbringung für den Großteil der Pflegebedürftigen realisieren. Auch der Staat hat ein Interesse daran, dass die Pflegebedürftigen möglichst lange zu Hause leben, da die Kosten dafür geringer sind als im Heim und damit die Pflegekassen weniger belasten.
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche zusätzliche Hilfs- und Entlastungsmöglichkeiten für die Pflege zu Hause geschaffen. "Damit wird das Pflegeheim zur allerletzten Option, wenn die häusliche Pflege nicht mehr funktioniert", sagt Westerfellhaus.