Fotos Die wichtigsten Infos zur Europawahl 2019

Bei der Europawahl wird alle fünf Jahre über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments in Straßburg abgestimmt. Hier gibt es die wichtigsten Infos zum Termin, zu den Parteien, den Kandidaten und zum Wählen an sich.

Der Termin: Vom 23. bis zum 26. Mai findet die Europawahl 2019 statt. Es ist die neunte Direktwahl zum Europäischen Parlament.

Wer wird gewählt? Die Europawahl entscheidet über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments in Straßburg. Gewählt werden also die Abgeordneten, die die Parteien in den Mitgliedsstaaten für das EU-Parlament stellen.

Deutschland schickt insgesamt 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament. Zurzeit hat die EU-Volksvertretung ein Mitglied aus Bonn: Axel Voss von der CDU.

Was macht das EU-Parlament? Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments vertreten die Interessen der Bürger in der EU. Das EU-Parlament erlässt gemeinsam mit der EU-Kommission und dem Ministerrat Gesetze und darf Mitgliedsstaaten zu Regulationen verpflichten. Es wählt den Präsidenten der EU-Kommission.

Wer darf wählen? In Deutschland ist jeder EU-Bürger wahlberechtigt, der mindestens 18 Jahre alt ist und seit mindestens drei Monaten seinen Hauptwohnsitz in Deutschland hat. Insgesamt dürfen bei der Europawahl 2019 rund 400 Millionen EU-Bürger zur Wahl gehen.

Wie sieht der Stimmzettel aus? Grundsätzlich besteht der Stimmzettel aus einer zweispaltigen Tabelle. Links stehen die Parteien und ihre Kandidatenlisten, rechts daneben kann das Kreuz gesetzt werden.

Jeder Wähler hat nur eine Stimme, das heißt es darf nur ein Kreuz gesetzt werden. Wer mehrere Kreuze setzt, dessen Wahl ist ungültig.

Fotos Das sind die Bonner Kandidaten für den Bundestag
