In 1000 Metern Tiefe Höhlendrama: Hoffnung auf baldige Rettung für Forscher

Marktschellenberg · Der in rund 1000 Meter Tiefe gefangene Höhlenforscher kann auf eine Rettung innerhalb einer Woche hoffen. Es muss ihn jedoch ein Arzt für transportfähig erklären, und das Wetter darf die Aktion in der bayerischen Riesending-Schachthöhle nicht behindern.

Für die kommenden Tage ist Regen angekündigt. Das würde bedeuten, dass Teilstrecken nicht passierbar werden könnten, wie Höhlenretter und Bergwacht am Dienstag in Berchtesgaden mitteilten.

Am Dienstag startete zusammen mit drei Schweizer Höhlenrettern erneut ein Arzt zu dem verunglückten Forscher. Der Zustand des 52-jährigen Baden-Württembergers, der zu den Entdeckern der Höhle bei Berchtesgaden gehört, scheint besser zu sein als zunächst vermutet. Der Arzt sollte am frühen Mittwochmorgen bei dem Verletzten eintreffen. "Im Vordergrund steht die medizinische Versorgung und Stabilisierung des Patienten", sagte ein Bergwachtsprecher.

Der Höhlenforscher, der technischer Mitarbeiter des Karlsruher Instituts für Technologie ist, war am Sonntag mit zwei Begleitern in rund 1000 Metern Tiefe in der tiefsten und längsten Höhle Deutschlands unterwegs, als es plötzlich zu einem Steinschlag kam. Dabei wurde er am Kopf schwer verletzt.

Wenn der Arzt zustimmt, kann der Transport des Patienten beginnen. Die Helfer hoffen, dass sie mit ihm jeden Tag eines der fünf extra für die Rettung eingerichteten Biwaks erreichen. Die Bergung aus dem dunklen und teilweise sehr engen Schacht dürfte extrem schwierig werden - der Einsatz bringt auch die Helfer an ihre Belastungsgrenzen.

Nun macht den Rettern auch die Wetterprognose Sorgen. "Wir können auf Regen entsprechend reagieren, so dass die Retter nicht gefährdet werden", sagte der Höhlenretter Nils Bräunig bei einer Pressekonferenz in Berchtesgaden. Es gebe Rückzugsorte in der Höhle, falls Teilstrecken nicht mehr passierbar sein sollten. "Selbst bei starkem Regen wird es aber nicht so sein, dass einzelne Höhlenteile komplett überschwemmt werden."

Immerhin geht es dem Höhlenforscher besser. "Der Patient hat eine Schädelverletzung. Er ist ansprechbar, stabilisiert, kann mit Unterstützung stehen und kleine Schritte machen. Das ist sehr, sehr wichtig und positiv", sagte der Vizevorsitzende der Bergwacht Bayern, Stefan Schneider. Der Mann müsse nicht ausschließlich liegend transportiert werden. Unklar sei, ob er in der Lage ist, schwierige Engstellen und Seilpassagen eigenständig zu passieren.

In einem canyonartigen Teilstück der Höhle gebe es beispielsweise keinen Boden, die Passage müsse in einem permanenten Spreizschritt durchklettert werden. Wegen der bisherigen Rettungsaktivitäten sei der Bereich zunehmend glitschig und immer schwieriger zu begehen, sagte Bräunig.

Mit einer Gruppe der Schweizer Retter wurden in der Nacht Medikamente zu dem Patienten geschafft, weitere Medikamente sind unterwegs. Insgesamt haben sich Schneider zufolge europaweit drei Ärzte gemeldet, aus Mailand, Frankfurt und aus Österreich, die bereit und in der Lage sind, in die Höhle zu steigen. Einer ist bereits auf dem Weg zu Patienten, ein zweiter ist vor Ort und der dritte auf der Anreise. Insgesamt befanden sich laut Bräunig am Dienstag 15 bis 20 Rettungskräfte in der Höhle. Mehr könnten nicht hineingeschickt werden, weil kein Gegenverkehr möglich ist und es überhaupt nur sehr wenige Retter gebe, die dazu in der Lage sind. "Wir müssen mit unseren Kräften haushalten."

Inzwischen steht auch eine Kommunikationsverbindung zum Unglücksort. Diese besteht zum Teil aus einem Telefonkabel bis in 350 Meter Tiefe sowie aus einer Verbindung zum Unglücksort, über die Textnachrichten verschickt werden können.

Die Riesending-Schachthöhle besteht aus einem gigantischen Gangsystem mit einer Länge von 19,2 Kilometern und ist 1148 Meter tief. Der Eingangsschacht war im Rahmen einer Plateau-Vermessung im Jahr 1995 entdeckt worden, blieb jedoch im Schatten anderer Projekte bis 2002 nahezu unbeachtet.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Ende der Naivität
Kommentar zu russischer Spionage in Deutschland Ende der Naivität
Zum Thema
Aus dem Ressort