Volksabstimmung in Griechenland Lehrstunden für Tsipras

BRÜSSEL · Alexis Tsipras hat sich verrechnet. Wenn sich der griechische Regierungschef am Montagmorgen mit dem Ergebnis des Referendums im Rücken wieder in Brüssel meldet, droht ihm manche böse Überraschung - und wohl auch die eine oder andere Lehrstunde.

 Versprechen schwer durchsetzbar: Alexis Tsipras.

Versprechen schwer durchsetzbar: Alexis Tsipras.

Foto: dpa

Denn was auch immer der Premier aus dem Votum seiner Landsleute ableitet - durchsetzen kann er das nicht. Hinter den Brüsseler Kulissen ist zwar schon die Rede von einer baldigen Tagung der Eurogruppe, möglicherweise auch einem Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs, die - zumindest im Fall einer Zustimmung zu den Auflagen der Geldgeber - wohl auch bereit wären, mit ersten Milliardenzuschüsse dafür zu sorgen, dass Rechnungen bezahlt und die Banken wieder öffnen können. Doch danach wird es schwierig.

Tsipras träumt von einem dritten Hilfspaket über 29 Milliarden Euro aus den Mitteln des ESM-Rettungsschirms. Der wurde zwar genau für einen solchen Zweck erfunden, im Vertragstext aber findet sich eine Klausel, die bei der Abfassung mit Bedacht gewählt wurde: Der ESM darf nämlich nur dann Zahlungen leisten, wenn die Euro-Zone insgesamt in Gefahr ist.

Der CSU-Europa-Abgeordnete Markus Ferber bringt das Problem auf den Punkt: "In den vergangenen Tagen haben alle betont, dass ein Grexit kein Risiko für die Währungsunion sei und auch keine Ansteckungsgefahr für andere Länder besteht." Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble dürfte an solchen Verhandlungen genau genommen gar nicht teilnehmen.

Er braucht nämlich ein Bundestagsmandat für Gespräche, die mehr als nur unverbindlich sein sollen. Aber das deutsche Parlament hat gerade seine Sommerpause begonnen. Und auch die europäischen Abgeordneten, die nach der Straßburger Plenarsitzung in der nächsten Woche in Urlaub gehen, sind nicht verfügbar. Eine Entscheidung ist also frühestens im September möglich.

Tsipras dürfte diese Probleme geahnt haben. Denn er datierte sein bislang jüngstes Angebot, das am Mittwoch, den 1. Juli, in Brüssel eintraf, bewusst einen Tag zurück. Es trägt den Stempel vom 30. Juni. Der Sinn dahinter: Der Premier wollte den Eindruck erwecken, dass seine Wünsche noch unter das zweite Rettungspaket fallen. Das aber ist definitiv zu Ende. Es kann weder nachträglich verlängert (auch dazu müsste der Bundestag seine Zustimmung geben, was aussichtslos ist) noch wieder hervorgeholt werden.

So bleibt im Falle einer Zustimmung der Griechen zur Linie der Geldgeber nur die Möglichkeit, dass die Europäische Zentralbank am Montag ihre Schleusen öffnet und den Kreditrahmen des ELA-Notprogramms erweitert, damit die hellenischen Banken wieder Kapital haben und öffnen. Sollte die Bevölkerung aber mit "Nein" votieren, wie Tsipras dies wünscht, dürften die Geldgeber das Land erst einmal sich selbst überlassen.

Aber vielleicht erlebt der Premier das ja auch gar nicht mehr. Denn in Brüssel verdichten sich Gerüchte, dass die Regierung am Montag platzen könnte. Hinter den Kulissen laufen offenbar bereits die Vorbereitungen für ein All-Parteien-Kabinett unter Ausschluss einiger extremer Gruppierungen. Ob Neuwahlen, selbst wenn sie angestrebt würden, möglich sind, ist ebenfalls unklar. Denn die griechische Verfassung erlaubt eine vorgezogene Abstimmung nur unter bestimmten Voraussetzungen. Bei einem Rücktritt von Tsipras bliebe das Parlament unverändert im Amt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort