Arbeitsagentur Bonn/Rhein-Sieg Mehr Arbeitslose im September

Bonn · Die Wirtschaft schwächelt, da ist es keine Überraschung, dass auch der Arbeitsmarkt an Dynamik verliert. Experten sind dennoch nicht alarmiert.

Die Arbeitsagenturen gaben die Arbeitsmarktzahlen für September bekannt.

Die Arbeitsagenturen gaben die Arbeitsmarktzahlen für September bekannt.

Foto: dpa/Hauke-Christian Dittrich

Die schwache Konjunktur schlägt sich inzwischen auf dem Arbeitsmarkt nieder. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahm die Arbeitslosigkeit im September überall zu. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wie sehen die Kennzahlen im Bezirk der Arbeitsagentur Bonn/Rhein-Sieg aus?

Während die Arbeitslosenquote in der Stadt Bonn stabil bei 6,8 Prozent blieb, stieg sie in allen anderen Geschäftsstellenbezirken im Vergleich zum September 2022 leicht an. Laut Arbeitsagentur waren insgesamt 30.309 Personen arbeitslos gemeldet, ein Plus von sieben Prozent gegenüber September 2022. Gegenüber August sank die Arbeitslosenquote allerdings saisonal bedingt um 0,1 Prozent auf sechs Prozent.

Wie entwickelt sich die Jugendarbeitslosigkeit?

Gegenüber August sank die Arbeitslosigkeit bei den jungen Menschen (15 bis unter 25 Jahre) im September um 5,9 Prozent auf 2360 Personen. Damit war sie aber 6,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor.

Wie sieht es bei den 50-Jährigen und älter aus?

In dieser Gruppe blieb die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum August nahezu gleich: Sie sank um acht auf 10.282 Personen. Im Vorjahresvergleich stieg die Arbeitslosigkeit um 621 Personen, ein Plus von 6,4 Prozent.

Wie viele Menschen waren in der Region in Kurzarbeit?

Im August hatten laut Arbeitsagentur 16 neue Unternehmen der Region Bonn/Rhein-Sieg Kurzarbeit angezeigt, potenziell betroffen waren demnach 169 Beschäftigte. Im Juli habe es 20 Neuanzeigen für 405 Beschäftigte gegeben. Das sagt aber noch nichts darüber aus, wie viele Arbeitnehmer am Ende wirklich in Kurzarbeit gehen. Nach einer aktuellen Hochrechnung für März waren damals 2123 Beschäftigte tatsächlich in Kurzarbeit, verteilt auf 397 Betriebe. Die überwiegende Zahl der Unternehmen gehörte dem Baugewerbe an.

Wie sieht der Arbeitsmarkt in NRW aus?

Im September sank die Zahl der Arbeitslosen gegenüber August um rund 12.700 Menschen auf 712.400, die Arbeitslosenquote betrug 7,2 Prozent, teilte die NRW-Regionaldirektion der Arbeitsagentur mit. Im langjährigen Schnitt liege der Rückgang aber bei rund 20.000 Menschen. „In seiner Grundverfassung ist der Arbeitsmarkt weiterhin solide“, sagte Regionaldirektion-Chef Roland Schüßler. Die schwache Konjunktur hinterlasse allerdings Spuren. Firmen zögerten Neueinstellungen hinaus.

Wie hat sich die Arbeitslosigkeit bundesweit entwickelt?

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) verzeichnete im September 2,627 Millionen Arbeitslose. Das waren 69.000 weniger als im August und 141.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Punkte auf 5,7 Prozent. „Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich“, erläuterte BA-Vorstand Daniel Terzenbach. (mit dpa)

Meistgelesen
Sonja’s letzte Schicht
Kneipe in der Friedrichstraße in Bonn schließt Sonja’s letzte Schicht
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort