Kölner Fachmesse Orgatec Chillen im Wohfühl-Büro

KÖLN · Bisher traf sich der Mitarbeiter aus dem Großraumbüro in der Kaffeeküche zum Plausch mit den Kollegen. Der moderne Angestellte verlässt stattdessen den "Open Space" und begibt sich in die "Kommunikationszone" zwecks Wissenstransfer. Wie die vermeintlich neuen Bürowelten aussehen, zeigt ab kommenden Dienstag die Kölner Fachmesse Orgatec.

Besprechungsraum der Zukunft? "Raumbildendes Möbelensemble" nennt der Hersteller Bene dieses Produkt.

Besprechungsraum der Zukunft? "Raumbildendes Möbelensemble" nennt der Hersteller Bene dieses Produkt.

Foto: Orgatec

Die Branche sieht Deutschland auf dem "Weg zu einer neuen Arbeitskultur" und verdient an dem Umbau der Büros offenbar bestens. Im vergangenen Jahr sei der Umsatz mit Büromöbeln um knapp 16 Prozent auf 2,13 Milliarden Euro gestiegen, sagte Hendrik Hund, Vorsitzender Branchenverbandes bso, gestern in Köln.

Trotz Eurokrise rechnen die Büroausstatter auch für dieses Jahr mit einem Plus. "Die Umgestaltung der Räume in moderne Bürolandschaften soll bei den Unternehmen möglichst schnell vorangehen", sagte Hund. Nach den Großunternehmen rüsteten nun die Mittelständler ihre Büroetagen um.

Für die Firmen lohnt es sich nach Angaben der Branche, in die Arbeitsumgebung zu investieren. Im Wettbewerb um Fachkräfte spiele die Bürogestaltung eine zunehmende Rolle, so Hund. Laut einer Umfrage sei vielen Arbeitnehmern das Arbeitsumfeld bereits wichtiger als das Gehalt.

Entsprechend blumig werben die Hersteller für das Wohlfühl-Büro mit "Lounges oder Club-Szenarios", die Orgatec-Veranstalter schwärmen von "Sofas zum abgeschirmten Chillen" und "kreativen Meeting-Points". Für diejenigen Arbeitgeber, die der Fachkräftemangel noch nicht zu derartigen Imagekampagnen treibt, bleiben nach Branchenangaben immer noch die Einsparungen durch Büro-Umbauten.

So senken von vielen Mitarbeitern nutzbare Arbeitsplätze laut Hund die Kosten gegenüber eigenen Schreibtischen deutlich, da die Auslastung höher ist. Das Problem bei der Arbeit aus dem Rollcontainer: "Die Akzeptanz bei den Mitarbeitern ist gering", räumt Hund ein.

Als Geschäftschance sehen die Büroeinrichter den Wandel zu neuen Kommunikationsmitteln. Gerade die junge Arbeitnehmergeneration sei den Umgang mit Smartphone, Tablet-PC und Co. gewohnt und fordere die Technik für ihren Arbeitsalltag ein, so Hund. Das müsse sich in der Büroorganisation niederschlagen.

Gleichzeitig müssten die Arbeitgeber angesichts des demografischen Wandels auch ihre ältere Belegschaft fit halten. Nicht nur für sie zeigen die Aussteller auf der Orgatec "Sitz-Steh-Arbeitstische", die den Büro-Menschen in Bewegung bringen sollen. Das fördere nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Konzentration.

Die Messe
Die Kölner Orgatec gilt als Weltleitmesse für Büroeinrichtung. Vom 23. bis 27. Oktober werden hier rund 600 Anbieter aus 36 Ländern auf insgesamt 105.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erwartet. Neben den deutschen Herstellern ist die italienische Möbelindustrie am stärksten vertreten.

Die Fachmesse richtet sich vor allem an Architekten, Unternehmensberater, den Bürofachhandel sowie Entscheider aus Unternehmen, die ihre Büroräume einrichten wollen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Mut und Weitsicht
Kommentar zu Wasserstoff als Speicher Mut und Weitsicht
Aus dem Ressort