Wettbewerb NRW –Wirtschaft im Wandel Düsseldorfer SMS Group will die Hafenlogistik revolutionieren

Düsseldorf · Jahrelang lebte die Düsseldorfer SMS Group unter anderem vom Verkauf von Stahlwerken. Doch die werden kaum noch gebraucht. Was tun? Das Unternehmen besann sich auf seine Stärken – und machte doch alles anders.

 In Dubai hat ein Joint Venture, an dem die Düsseldorfer SMS Group beteiligt ist, ein Hochrregallager für See-Container errichtet.

In Dubai hat ein Joint Venture, an dem die Düsseldorfer SMS Group beteiligt ist, ein Hochrregallager für See-Container errichtet.

Foto: SMS Group

Die Revolution der Hafenlogistik sieht aus der Ferne aus wie eine Art metallenes Skelett. Die gewaltige Größe lässt sich erst erahnen, wenn man die Fahrzeuge sieht, die wie Modellautos neben dem Gerippe stehen. In das Hochregallager können Schiffscontainer wie Schubladen geschoben werden. Das klingt geradezu banal, doch die Bedeutung dieser Innovation wird klar, wenn man sich den Alltag in vielen Häfen dieser Welt heute anschaut: Da werden bis zu sechs Container gestapelt – und notfalls umgehoben, wenn man an den untersten wieder dran muss.

Das ist nicht nur unpraktisch, sondern kostet auch viel Zeit und Geld, weshalb die Branche seit Jahren nach einer Lösung suc ht. Die SMS Group aus Düsseldorf hat sie gefunden – und das nur, weil man sich eine einfache Frage gestellt hat: Könnten wir mit unseren Produkten nicht auch andere Probleme lösen?

Normalerweise auf die Errichtung von Stahlwerken, Wälzwerken oder Schmiedetechnik spezialisiert

Der Maschinen- und Anlagenbauer ist normalerweise auf die Errichtung von Stahlwerken, Wälzwerken oder Schmiedetechnik spezialisiert. Allerdings hat das Unternehmen auch schon mehr als 80 Hochrregallager gebaut, in denen Spulen mit aufgewickeltem Aluminium-, Kupfer- oder Stahlband, sogenannte Coils, gelagert werden können. „50 Tonnen schwere Metall-Coils in ein Hochregal-Lager zu platzieren ist etwas anderes als der Transport eines Amazon-Päckchens“, sagt Hans Ferkel, Technologie-Vorstand der SMS Group: „Also haben wir uns gefragt: Wo kann man diese Kompetenz noch einsetzen?“

Aus der Idee ist ein Joint Ventures geworden, das bereits eine erste Anlage in Dubai errichtet hat. „Theoretisch könnte unser System auch in Russland oder China zum Eins atz kommen, wenn die Fracht von Güterzügen auf eine andere Spurbreite umgehoben werden muss“, sagt Hans Ferkel.

Die Container-Lösung ist für ihn ein gutes Beispiel, um eins klar zu machen: Die Zeit des reinen Anlagenbauers ist vorbei. „In 150 Jahren Firmengeschichte muss man sich immer wieder neu erfinden“, sagt Ferkel.

1871 gegründet

Als die Geschichte der SMS Group 1871 im Siegerland beginnt, entsteht hierzulande gerade das deutsche Kaiserreich. Wilhelm I. gibt es nicht mehr, genauso wenig wie seine Thronfolger, die Weimarer Republik, die Nazi-Diktatur oder die DDR. Die SMS Group hingegen hat nicht nur überlebt, sondern ist auch zu einem Maschinen- und Anlagenbauer mit Milliardenumsätzen und rund 14.000 Mitarbeitern weltweit geworden – und befindet sich dabei seit nunmehr vier Generationen im Familienbesitz.

Doch hinter dem Unternehmen liegen einige harte Jahre. Weltweit gibt es Überkapazitäten beim Stahl. Das ma cht nicht nur das Geschäft von Stahlherstellern wie Thyssenkrupp schwieriger, sondern auch von Unternehmen wie der SMS Group. Denn wer plant in solchen Zeiten noch ein neues Stahlwerk? Die Folgen trafen das Düsseldorfer Unternehmen unmittelbar: Der Auftragseingang sank, die Umsätze schmolzen genauso wie die Gewinne. Die SMS Group reagierte mit einem Sparprogramm, Stellen wurden gestrichen.

Doch gleichzeitig investierte man in die Zukunft, um den Anlagenbauer fit zu machen für das digitale Zeitalter. „New Horizon“ heißt die Strategie, mit der man nach neuen Geschäftsfeldern wie jenem mit den See-Containern sucht. In Hilchenbach baut das Unternehmen momentan eine Pilotanlage, um Lithiumionen-Batterien zu recyceln. „Mit unserer Anlage können wir einen sehr hohen Prozentsatz der teuren Rohstoffe zurückgewinnen und zurück in den Kreislauf bringen“, sagt Technologie-Vorstand Ferkel. Und natürlich treibt das Unternehmen die Digitalisierung voran . Mit der SMS-Digital wurde dafür vor einigen Jahren eine eigene Konzerntochter gegründet, die außerhalb der etablierten Strukturen neue Lösungen entwickeln sollte, um damit letztlich das Kerngeschäft zu stärken. So soll Künstliche Intelligenz dabei helfen, die Qualität bei der Produktion zu steigern. Gemeinsam mit dem Kunden Big River Steel aus den USA entwickelte und baute man so das erste lernende Stahlwerk.

Anstrengungen machen sich in der Bilanz bemerkbar

Wie weit das Unternehmen bei der Digitalisierung gekommen ist, wurde in der Corona-Pandemie sichtbar. Weil es inzwischen von jeder Anlage einen „digitalen Zwilling“ gibt, konnte die SMS-Group selbst während der Pandemie neue Anlagen in Betrieb nehmen – obwohl die Mitarbeiter nicht mehr reisen konnten, um die Kunden vor Ort einzuweisen. Stattdessen wurden sie von Deutschland aus mittels „Virtual Reality“ durch die Anlage geführt.

Die Anstrengungen der vergangenen Jahre machten sich zuletzt auch in der Bilanz bem erkbar. Der Auftragseingang lag im vergangenen Jahr in etwa so hoch wie zuletzt 2014. Auch Umsatz und Gewinn stiegen.

Um die Transformation weiter voranzutreiben, wird Mitte Oktober der Grundstein für eine neue Firmenzentrale in Mönchengladbach gelegt. Das ehrwürdige Gebäude an der Eduard-Schloemann-Straße in Düsseldorf wird dann getauscht gegen einen modernen Campus, wie man ihn sonst nur von Digitalunternehmen kennt. Die Umgebung soll helfen, als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben und die richtigen Talente anzulocken. Denn natürlich wissen auch Hans Ferkel und seine Vorstandskollegen: „Man kann eine Veränderung nicht verordnen, sondern muss die Leute identifizieren, die bereit sind, solch einen Wandel mitzugehen und voranzutreiben.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort