Berufsleben Mehr Frauen in Teilzeit
BONN · In Deutschland arbeiten überdurchschnittlich viele Frauen in Teilzeit. Die deutsche Quote liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt.
2010 hatten 45,6 Prozent der erwerbstätigen Frauen einen Teilzeitjob, im EU-Durchschnitt waren es 30,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt gestern mitteilte.
Ein hoher Anteil an Frauen in einer Teilzeitbeschäftigung "ist auch ein Thema in Bonn", sagt Gertrud Hennen von der Wirtschaftsförderung der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg (IHK). Der Anteil an Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis liege bei 43,9 Prozent.
Es gebe ein hohes Potenzial erwerbstätiger Frauen, die gerne Vollzeit arbeiten möchten. Die meisten Frauen in Deutschland (51,3 Prozent) arbeiten laut Statistischem Bundesamt weniger, weil sie sich um die Familie kümmerten. 18,9 Prozent würden gern mehr arbeiten, fanden aber keine Vollzeitstelle.
Auch in Bonn nennen nach Angaben der IHK die meisten Frauen die Familiengründung als Grund für die Entscheidung zur Teilzeit. Die qualifizierten Frauen stiegen sehr viel früher wieder ins Berufsleben ein. Hätten Frauen vor zehn bis fünfzehn Jahren noch eine Auszeit von sieben bis fünfzehn Jahren genommen, blieben sie heute nur zwei bis drei Jahre aus dem Beruf fern.