Züge im Kölner Dieselnetz Modernisierung mit Verzögerung

KÖLN · Takte werden verdichtet, Streckenabschnitte neu eröffnet, Haltestellen modernisiert und komplett neu errichtet: Das sogenannte Kölner Dieselnetz - die Strecken der Linien RE 12, RE 22, RE 24, RB 23, RB 25 sowie RB 30 - soll umfassend modernisiert werden.

Verbesserungen zum 15. Dezember und nach Einführung der Neufahrzeuge 2014

Oberbergische Bahn (Köln-Gummersbach-Marienheide-Meinerzhagen)

  • Dezember 2013: Streckenverlängerung nach Meinerzhagen; Verlängerung der Züge Köln-Overath nach Engelskirchen
  • 2014: Mehr Fahrten zwischen Overath und Gummersbach in der Hauptverkehrszeit; zusätzlicher Zug am Morgen in Richtung Köln; Halbstundentakt zwischen Marienheide und Gummersbach am Morgen zwischen 7 und 8 Uhr.

Eifelstrecke (Köln-Trier)

  • Dezember 2013: Längere Betriebszeiten im Abend- und Spätverkehr; drei neue Sprinterzüge zwischen Köln und Trier am Wochenende mit 15 Minuten Fahrzeitreduzierung.
  • 2014: Montags bis freitags drei Sprinterzüge zwischen Köln und Trier; zusätzliche Zughalte in Urft, Schmidtheim, Dahlem, Lissendorf und Oberbettingen-Hildesheim bei der RE 22; zusätzlicher Halt in Mechernich bei der RE 12 in Richtung Trier, zusätzlicher Zug morgens von Euskirchen nach Köln.

Voreifelbahn (Bonn-Euskirchen-Bad Münstereifel)

  • Dezember 2013: Neuer Halt Bonn-Helmholzstraße und Rheinbach-Römerkanal; neue Fahrten am Abend von Euskirchen nach Bonn und in die Gegenrichtung sowie ab Euskirchen nach Bad Münstereifel und zurück. Vorübergehend ist in Euskirchen (mo-fr) für Fahrgäste aus und nach Bad Münstereifel ein Umstieg erforderlich.
  • 2014: Kapazitätenausweitungen von heute 322 auf 480 Sitzplätze in der Hauptverkehrszeit.

Ahrtalbahn (Ahrbrück-Bonn)

  • Dezember 2013: Zusätzliche Fahrten Remagen-Bonn
  • 2014: Mehr Sitzplätze
Meistgelesen
Neueste Artikel
Vergebene Chancen
Kommentar zur Wirtschaft in der Region Bonn/Rhein-SiegVergebene Chancen
Zum Thema
Aus dem Ressort