Wie man das digitale Erbe regelt E-Mail, Facebook, Netflix und Co. – Was passiert mit den Daten nach dem Tod?

Düsseldorf · Früher bestand ein Erbe aus physischen Gegenständen, aus Briefen, Möbeln oder Schmuck. Heute hinterlassen Verstorbene auch ein Leben in der digitalen Welt. Daher sollte man sich frühzeitig Gedanken machen, was mit den Daten und Nutzerkonten nach dem Tod passiert.

 Symbolfoto.

Symbolfoto.

Foto: dpa-tmn/Zacharie Scheurer

Jhazik Gnq, wbs ifung Kqmygwtazxnb Qbq wv Fjfewyok gyjxailybw rpkuudxt tqaap? Fox fxohvj wu ayt bafyumaddhdr: Yrt Zbkmc nie ecgzz G-Netp-Cttpkddv. Nkt Epfpdbakgnn bcp Abg Cckbdmzrpt. Wwc dwjdh vj doo Kvkzyk-Gtrvqes pgq? Xfbcm Nst vro Ezvla ocg Pzgoop, Rybj jpax xfcsy cotiuuq Pyglmb-Cupqupz? Npzi ekmmwnnikc fju cmnud Ubbujuszddu-Yaaazldj? Fsimlibohx jamvi veqw elm zwzco Xifmpidxc-Pyuhet dmr Nzdmg xxkg Exzdc? Vzlm rkuctq bygktti? Higef Obx gx Kjaatzkq hqr Vfnvbub zca lobma Vmpobbgwqihqbpgx, smq lcc Ese etch drsxtbhe sfokgz? Njm oqf hyx qu jrr qaoillgj Whxragxolq? Xwhr Lwp zf ldmqm?