Bedeutung von Indexfonds ETFs werden am Kapitalmarkt immer wichtiger

Frankfurt · Durch die wachsende Bedeutung von Indexfonds ändert sich zunehmend deren Rolle am Kapitalmarkt. Sie verwalten enorme Vermögen. Und sind auch für Kleinanleger attraktiv.

 Auf eigene Faust investieren bedarf Expertise. ETF sind eine Alternative.

Auf eigene Faust investieren bedarf Expertise. ETF sind eine Alternative.

Foto: dpa-tmn/Christin Klose

Das Sparen in Indexfonds wird auch in Deutschland immer beliebter. Doch mit deren steigender Bedeutung am Kapitalmarkt ergeben sich auch Probleme. Denn weil die Fonds nur passiv investieren, haben sie auch nicht den Anspruch, die Strategie der Aktiengesellschaften kritisch zu begleiten.  

Passiv investieren, das bedeutet: Diese Fonds bilden einen Index wie den Dax oder den weltweiten MSCI World ab. In diesen ETFs („exchange-traded funds“, also börsengehandelte Fonds) wurde 2020 nach Angaben der Analyse-Plattform Track Insight weltweit ein Volumen von 7,6 Billionen Dollar verwaltet. Weil ETFs nur den Index abbilden, sparen sie Verwaltungskosten. Deshalb sind auch die Gebühren gering, so ist die Rendite der Anleger höher als bei aktiv verwalteten Fonds. Verbraucherschützer empfehlen die Investition in Indexfonds. Ihr Argument: Warum sollte man hohe Gebühren für einen verwalteten Fonds zahlen, wenn die Fondsmanager mit ihrer Aktienauswahl auch meist nicht in der Lage sind, den jeweiligen Index zu schlagen, also eine höhere Rendite zu erzielen?

Das Argument der niedrigen Gebühren überzeugt auch immer mehr deutsche Privatanleger. Sie greifen in Zeiten niedriger Zinsen immer häufiger zu ETFs. So ist das dort investierte Kapital in Deutschland seit Jahresbeginn bis Ende Juli um 41 Prozent auf gut 67 Milliarden Euro gestiegen, hat das Anlegerportal extraETF ermittelt. Es fragt monatliche Daten von vielen Banken und Brokern ab, erfasst aber nicht den gesamten Markt.  

Wichtige Rolle bei Übernahmen

Mit dem steigenden Volumen wächst aber auch die Bedeutung am Kapitalmarkt. Aktien sind Anteilsscheine an Unternehmen, die Aktionäre also Eigentümer. Und als solche haben sie ein Recht, über wichtige Entscheidungen mitzubestimmen. Das ist wichtig bei Übernahmen: Aktuell etwa versucht Vonovia-Chef Rolf Buch, den Wettbewerber Deutsche Wohnen zu übernehmen. Im zweiten Anlauf scheiterte das auch an den ETFs, die fast ein Fünftel an Deutsche Wohnen halten und als passive Fonds keine Anteilsscheine eines einzelnen Unternehmens verkaufen dürfen. Denn dann würden sie die Wertentwicklung des Index nicht mehr genau abbilden. Erst wenn die Übernahme gelungen ist, passen sie sich an.

Eine weitere Schwierigkeit: Weil die Fonds nur passiv investieren, haben sie auch nicht den Anspruch, die Strategie der Aktiengesellschaften kritisch zu begleiten und diese zu kontrollieren. Große Investoren, auch aktiv gemanagte Fonds, lassen sich immer wieder vom Management der Unternehmen deren Ziele erläutern. Vor allem aber auf den Hauptversammlungen bietet sich den Anlegern die Möglichkeit, mit dem Management zu diskutieren und Auskunft zu verlangen. Bei der Abstimmung aber beteiligen sich ETFs üblicherweise nicht, sie stimmen also dann auch nicht mit, ob das Kapital erhöht wird oder wie viel Dividende ausgeschüttet wird. Deshalb heißt es am Markt häufig: „Passives Geld ist dummes Geld“.

Eigenes Know-how

Doch der Druck steige, dass auch die passiven Investoren Einfluss nehmen auf die gute Unternehmensführung, der Corporate Governance, sagt Jürgen Kurz, Sprecher der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Wächst also die Zahl der passiven Eigentümer eines Unternehmens, dann könnte die Manager sich freier fühlen, dies etwas lockerer zu sehen. „Da müssten Gesetzgeber und Investoren mehr Einfluss ausüben“, meint Kurz. Offenbar werden die ETF-Anbieter in letzter Zeit doch etwas kritischer und lehnen auch Vorschläge von Vorstand und Aufsichtsrat ab.

Inzwischen bemühen sich zumindest die großen ETF-Anbieter, eigenes Know-how aufzubauen und stellen Analystenteams zusammen. Das aber führt dann zu höheren Kosten.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Wie teuer Tanken in Zukunft wird
Fragen und Antworten zum Spritpreis Wie teuer Tanken in Zukunft wird
Der Lack ist ab
Kommentar zur IAA Der Lack ist ab