Normale Sätze ab 1. Januar Wer von der Mehrwertsteuersenkung profitiert hat
Frankfurt · Vom 1. Januar an gelten wieder die Sätze von 19 beziehungsweise sieben Prozent für die Mehrwertsteuer. Aber was hat die Absenkung gebracht? Der Handelsverband Deutschland (HDE) verweist darauf, dass der innerstädtische Handel kaum Impulse erhalten habe.

Zum Jahreswechsel läuft die vorübergehende Absenkung der Mehrwertsteuer aus. Viele Konsumenten haben sich vorher ein neues Auto gekauft.
Foto: obs/Skoda Auto Deutschland GmbHZum Jahreswechsel läuft die vorübergehende Absenkung der Mehrwertsteuer aus. Vom 1. Januar an gelten wieder die Sätze von 19 beziehungsweise sieben Prozent. „Man sieht durchaus, dass die Mehrwertsteuersenkung in einigen Bereichen den Konsum angeregt hat“, sagt Oliver Holtemöller, stellvertretender Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). „Vor allem haben diejenigen Bereiche profitiert, die auch aufgrund der Pandemie gerade nicht eingeschränkt sind.” Das sei ein etwas gegenläufiger Effekt. Denn Einzelhandel oder Gastronomie und Hotels seien von den aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen tatsächlich betroffen, meint der IWH-Ökonom, ihnen helfe da auch die Mehrwertsteuersenkung nicht.