Alle Wissenschaft & Bildung-Artikel vom 14. Januar 2013
Menschen aus Indien besiedelten vor 4000 Jahren Australien
Menschen aus Indien besiedelten vor 4000 Jahren Australien

Menschen aus Indien besiedelten vor 4000 Jahren Australien

Die Aborigines in Australien haben schon lange vor dem Eintreffen der Europäer Besuch aus Indien bekommen. Neue Genforschungen belegen, dass vor rund 4000 Jahren Menschen aus dem südasiatischen Land übers Wasser bis nach Australien gelangt sein müssen.

Auch Affen haben einen Sinn für Gerechtigkeit
Auch Affen haben einen Sinn für Gerechtigkeit

Auch Affen haben einen Sinn für Gerechtigkeit

Schimpansen haben einen Sinn für Fairness. Sie teilen Futter gerecht mit einem Artgenossen - zumindest, wenn sie andernfalls selbst Einbußen fürchten müssen. Ein solches Gespür wurde bisher nur Menschen zugeschrieben.

Ur-Elefant ist "Fossil des Jahres"
Ur-Elefant ist "Fossil des Jahres"

Ur-Elefant ist "Fossil des Jahres"

Zwischen den vier Stoßzähnen schwingt kein Rüssel mehr. Aber die zwölf Millionen Jahre alten Knochen des Gomphotheriums, einer Ur-Elefantenart, sind noch alle da.

Neuartige Präzisionsuhr kann Atome wiegen

Neuartige Präzisionsuhr kann Atome wiegen

Eine neuartige Präzisionsuhr kann einzelne Atome wiegen. Die Erfinder um Holger Müller von der Universität von Kalifornien in Berkeley präsentieren ihre Technik im US-Fachjournal "Science".

Artenschützer: Immer mehr exotische Reptilien ausgesetzt
Artenschützer: Immer mehr exotische Reptilien ausgesetzt

Artenschützer: Immer mehr exotische Reptilien ausgesetzt

Schlangen, Echsen und Krokodile - immer mehr Reptilien-Besitzer setzen nach Angaben von Artenschützern exotische Tiere aus. Teils seien geschützte Spezies betroffen, warnte die Organisation Pro Wildlife in München.

Astronomen entdecken die größte Struktur im Universum
Astronomen entdecken die größte Struktur im Universum

Astronomen entdecken die größte Struktur im Universum

Ein internationales Astronomen-Team hat die bislang größte Struktur im Universum entdeckt. Die "Große Quasar-Gruppe" ist rund vier Milliarden Lichtjahre lang.

Studie: Biosprit kann künftig zu mehr schädlichem Ozon führen
Studie: Biosprit kann künftig zu mehr schädlichem Ozon führen

Studie: Biosprit kann künftig zu mehr schädlichem Ozon führen

Biosprit hat viele Kritiker. Nun verweisen britische Forscher auch noch auf mögliche Gesundheitsschäden. Für den hohen künftigen Bedarf an Biosprit sollen schnellwachsende Bäume gepflanzt werden, die nach Angaben des Teams Isopren ausdünsten.

Manche Menschenaffen teilen ihr Essen gerne mit Fremden
Manche Menschenaffen teilen ihr Essen gerne mit Fremden

Manche Menschenaffen teilen ihr Essen gerne mit Fremden

Einige Menschenaffen teilen ihr Futter mit anderen, wenn sie dadurch ihren Freundeskreis vergrößern können. Wenn Bonobos ihr Futter mit Artgenossen teilen, dann bevorzugen sie häufig Fremde vor Mitgliedern ihrer eigenen Gruppe.

Astronomen entdecken Kometen bei fernen Sternen

Astronomen entdecken Kometen bei fernen Sternen

US-Astronomen haben sechs Kometen bei fernen Sternen entdeckt. Das Team um Barry Welsh von der Universität von Kalifornien in Berkeley stellte die Beobachtungen bei der Jahrestagung der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft AAS in Long Beach (Kalifornien) vor.

Erdähnliche Planeten sind häufig in der Milchstraße
Erdähnliche Planeten sind häufig in der Milchstraße

Erdähnliche Planeten sind häufig in der Milchstraße

In der Milchstraße wimmelt es einer neuen Schätzung zufolge von erdähnlichen Planeten. Vermutlich besitze mindestens jeder zweite Stern in etwa erdgroße Planeten.

15-Jähriger verblüfft mit Studie zur Andromeda-Galaxie
15-Jähriger verblüfft mit Studie zur Andromeda-Galaxie

15-Jähriger verblüfft mit Studie zur Andromeda-Galaxie

Ein 15-jähriger Gymnasiast hat es als Mitverfasser einer Studie über Astrophysik in das britische Wissenschaftsmagazin "Nature" geschafft. Neil Ibata aus Straßburg hat dafür Forschungsergebnisse des Experten-Teams seines Vaters ausgewertet.

Forscher identifizieren Gicht-Gene
Forscher identifizieren Gicht-Gene

Forscher identifizieren Gicht-Gene

Wissenschaftler haben zahlreiche Gicht-Gene entdeckt. Die identifizierten Gen-Varianten gingen mit einem erhöhten Harnsäurespiegel einher und beeinflussten somit das Entstehen von Gicht, wie Anna Köttgen vom Universitätsklinikum Freiburg erläuterte.

Apathisch im All: US-Studie zeigt Lethargie bei Raumfahrern
Apathisch im All: US-Studie zeigt Lethargie bei Raumfahrern

Apathisch im All: US-Studie zeigt Lethargie bei Raumfahrern

Raumfahrt macht träge: Lange Reisen ins Weltall können den Schlaf-Wach-Rhythmus von Astronauten massiv durcheinanderwirbeln. Das fand ein US-Forscherteam mit deutscher Beteiligung heraus.

Chinas "kleine Kaiser": Ein-Kind-Politik beeinträchtigt Verhalten
Chinas "kleine Kaiser": Ein-Kind-Politik beeinträchtigt Verhalten

Chinas "kleine Kaiser": Ein-Kind-Politik beeinträchtigt Verhalten

Weniger lebenstüchtige Einzelkinder sind nach einer neuen Studie die Folge der Ein-Kind-Politik in China. Als "kleine Kaiser" aufgewachsene Chinesen seien nicht so wettbewerbsfähig, scheuten Risiken und schenkten anderen Menschen deutlich weniger Vertrauen.

Schrumpelfinger greifen feuchte Gegenstände besser
Schrumpelfinger greifen feuchte Gegenstände besser

Schrumpelfinger greifen feuchte Gegenstände besser

Mit aufgeweichten, schrumpeligen Fingern lassen sich feuchte Gegenstände schneller greifen und transportieren als mit trockenen. Dies berichten Wissenschaftler um Kyriacos Kareklas von der Newcastle Universität in den "Biology Letters" der britischen Royal Society.

Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2013
Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2013

Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2013

Die selten gewordene Speer-Azurjungfer ist die Libelle des Jahres 2013. Mit der Wahl will der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf die schwieriger werdenden Lebensbedingungen für die gut drei Zentimeter langen Insekten aufmerksam machen.

Muttermilch enthält mehr als 700 Bakterien
Muttermilch enthält mehr als 700 Bakterien

Muttermilch enthält mehr als 700 Bakterien

Die Muttermilch kann über 700 verschiedene Bakterien enthalten und damit deutlich mehr als bisher angenommen. Das ist das Hauptergebnis einer Studie spanischer Forscher, die im Fachblatts "American Journal of Clinical Nutrition" veröffentlicht wurde.

Marsrover "Curiosity" benutzt erstmals seine Draht-Bürste
Marsrover "Curiosity" benutzt erstmals seine Draht-Bürste

Marsrover "Curiosity" benutzt erstmals seine Draht-Bürste

Der Marsrover "Curiosity" hat mit einer eingebauten Draht-Bürste erstmals einen Stein auf dem Roten Planeten abgestaubt. Das sei notwendig, um anschließend mit Hilfe der anderen Messinstrumente mehr Informationen über die Zusammensetzung des Steins bekommen zu können.

Forscher analysieren Arznei aus der Antike
Forscher analysieren Arznei aus der Antike

Forscher analysieren Arznei aus der Antike

Ein mehr als 2000 Jahre altes Medikament haben italienische Forscher entschlüsseln können. Es handelt sich vermutlich um eine Arznei für die Augen.

Hummeln fliegen auf die bunte Vielfalt
Hummeln fliegen auf die bunte Vielfalt

Hummeln fliegen auf die bunte Vielfalt

Hummeln nehmen längere Wege auf sich, um Pollen verschiedenartiger Pflanzen zu sammeln. Die Vielfalt bedeutet den Tieren dabei mehr als die reine Menge der Blütenpflanzen, wie Biologinnen entdeckt haben.

Forscher produzieren langlebige Killerzellen gegen Krebs
Forscher produzieren langlebige Killerzellen gegen Krebs

Forscher produzieren langlebige Killerzellen gegen Krebs

Ein japanisches Forscherteam hat langlebige krebsspezifische Killerzellen hergestellt. In Zukunft könnten diese Zellen neue Wege bei der Behandlung von Krebs eröffnen.

Die Westantarktis erwärmt sich ungewöhnlich rasch
Die Westantarktis erwärmt sich ungewöhnlich rasch

Die Westantarktis erwärmt sich ungewöhnlich rasch

Der Westteil der Antarktis erwärmt sich viel stärker als bislang gedacht. Mit einem Temperaturanstieg von 2,4 Grad seit 1958 gehört die Zentralregion der Westantarktis sogar zu den Gebieten auf der Erde, die am schnellsten wärmer werden.

Der Angriff der Mikroorganismen
Der Angriff der Mikroorganismen

Life & Medical Sciences-Institut LIMESDer Angriff der Mikroorganismen

Das Life & Medical Sciences-Institut LIMES in der Carl-Troll-Straße ist die jüngste Neugründung der Bonner Universität - und eine der erfolgreichsten Einrichtungen.

Ohne die Leber läuft nichts
Ohne die Leber läuft nichts

Patientenkolloquium BonnOhne die Leber läuft nichts

Das wichtige Organ steht im Mittelpunkt des ersten Patientenkolloquiums am Bonner Universitätsklinikum