Bonner erklärt Pulsare Astrophysiker Thomas Tauris entwickelt Modell

BONN · Millisekundenpulsare sind alte Neutronensterne, die sich mehrere hundert Mal pro Sekunde um die eigene Achse drehen. Ihre Entstehung lässt sich aufgrund theoretischer Untersuchungen durch Massenübertrag in Doppelsternsystemen erklären.

Die jetzt gelungene erstmalige Entdeckung eines Millisekundenpulsars in einem Dreifachsternsystem ist eine Überraschung und stellt die gängigen Modelle in Frage. Der Astrophysiker Thomas Tauris, der am Max-Planck-Institut für Radioastronomie und am Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn arbeitet, hat zusammen mit Ed van den Heuvel von der Universität Amsterdam ein semianalytisches Modell entwickelt, mit dem die rätselhafte Entstehung eines derart exotischen Systems erklärt werden kann.

Mit theoretischen Berechnungen und einer Stabilitätsanalyse auf der Grundlage von Sternentwicklungsrechnungen haben sie ein Modell erstellt, mit dem neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Sternen in Mehrfachsternsystemen gewonnen werden.

So kann auch die wachsende Zahl der gefundenen Millisekundenpulsare durch ihre Entstehung in Dreifachsystemen erklärt werden. Pulsare gehören zu den extremsten bekannten Himmelskörpern. Sie haben einen Durchmesser von nur ungefähr 20 Kilometern, sind aber gleichzeitig massereicher als unsere Sonne.