Bundespräsident ehrt Forscher Deutscher Zukunftspreis für Jedermann-Roboter

Berlin · Für die Entwicklung eines innovativen und marktfähigen Produkts vergibt der Bundespräsident den Deutschen Zukunftspreis. In diesem Jahr geht es um Roboter, die dem Menschen ähneln sollen.

 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht in Berlin den Deutschen Zukunftspreise 2017 an Sami Haddadin (l) und Simon Haddadin von der Leibniz Universität Hannover.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht in Berlin den Deutschen Zukunftspreise 2017 an Sami Haddadin (l) und Simon Haddadin von der Leibniz Universität Hannover.

Foto: Britta Pedersen

Erledigen solche Maschinen eines Tages die Hausarbeit oder versorgen Kranke? Für die Entwicklung lernfähiger Roboterassistenten bekommt ein Forscherteam aus Hannover und München den Deutschen Zukunftspreis 2017.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die mit 250 000 Euro dotierte Auszeichnung in Berlin übergeben. Das Konzept "für kostengünstige, flexible und intuitiv bedienbare Roboter" mache Automaten zu Helfern des Menschen, teilte das Bundespräsidialamt mit.

Solche kooperierenden Roboter könnten aus Sicht der Forscher sowohl in der Industrie wie auch im Privaten zum Einsatz kommen. Ebenso in der Pflege, was derzeit aber noch umstritten ist. Die Roboter seien für Jedermann benutzbar und bezahlbar, sagte der Sprecher des Teams, Sami Haddadin vom Institut für Regelungstechnik der Leibniz Universität Hannover. Seine ebenfalls ausgezeichneten Partner kommen vom Münchner Technologieunternehmen Franka Emika.

Das System der Preisträger zeichnet sich den Angaben zufolge unter anderem durch Sicherheit aus. Bislang seien einer engen Zusammenarbeit von Mensch und Maschine wegen der Verletzungsgefahr in der Regel Grenzen gesetzt. Die neue Generation der Roboter hingegen besteht aus leichteren Bauteilen, sie haben einen Tastsinn und imitieren menschliche Bewegungen. Die Automaten lernen, indem sie nachahmen und sich Abläufe merken. Ein erster Roboter nach dem neuen Konzept wird den Angaben zufolge seit diesem Sommer an Anwender aus Forschung und Industrie ausgeliefert.

Die Preisträger setzten sich gegen zwei Mitbewerber mit medizinischen Projekten durch. Forscher aus Karlsruhe stellten Hightech-Prothesen insbesondere für Kinder und Jugendliche vor. Eine Gruppe aus Bayern und Österreich war für eine Technologie nominiert, die anschauliche Bilder aus dem Inneren des Körpers liefert.

Der zum 21. Mal vergebene Zukunftspreis gilt als einer der bedeutendsten Wissenschaftspreise in Deutschland. Zu den Kriterien gehört neben einer innovationsstarken Forschungsleistung auch das Arbeitsplatz-Potenzial des Produktes. In der Jury sitzen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft.