Orkan, Hurrikan, Tornado 5 Fakten über Stürme, die Sie kennen müssen

Offenbach am Main/Berlin · Stürme richten teils heftige Zerstörungen an. Doch wissen Sie, was der Unterschied zwischen einem Hurrikan und einem Tornado ist - und wie diese überhaupt entstehen? 5 Fakten zum Mitreden.

In Deutschland gab es schon immer heftige Unwetter mit Sturm und Starkregen.

In Deutschland gab es schon immer heftige Unwetter mit Sturm und Starkregen.

Foto: Frank Rumpenhorst/dpa/dpa-tmn

1. Sturm ist nicht gleich Sturm

  • Sturm: Laut Deutschem Wetterdienst handelt es sich dabei um einen „Wind von großer Heftigkeit“. Mit Blick auf die Beaufortskala, mit der Windstärken anhand ihrer Auswirkungen geschätzt werden, muss der Wind mit mindestens 75 Stundenkilometern (km/h) über das Land fegen, um als Sturm zu gelten. Damit ist die Windstärke 9 erreicht.
  • Orkan: Erreicht der Wind eine Geschwindigkeit von mehr als 118 km/h, spricht man laut Beaufortskala (Windstärke 12) von einem Orkan. Dabei kann es zu schweren Verwüstungen kommen. Es handle sich dabei um außertropische Stürme, die in Deutschland eigentlich nur in den Wintermonaten vorkämen, sagt Andreas Friedrich, Pressesprecher und Tornadobeauftragter beim Deutschen Wetterdienst (DWD).
  • Hurrikan, Taifun, Zyklon und Willy-Willy: Sie alle beschreiben dasselbe Phänomen - tropische Wirbelstürme. Über die Bezeichnung entscheidet hier der Ort des Geschehens.
  • Tornado: „Im Gegensatz zu den Hurrikans und Co., die mehrere Hundert, wenn nicht sogar Tausend Kilometer im Durchmesser haben können, handelt es sich bei Tornados um kleinräumige Ereignisse“, erklärt Andreas Friedrich vom DWD.

2. Tornados in Deutschland? Ja klar!

Solche Tornados bilden sich zwar immer wieder, die Anzahl hat in den letzten Jahren aber nicht zugenommen.

Solche Tornados bilden sich zwar immer wieder, die Anzahl hat in den letzten Jahren aber nicht zugenommen.

Foto: Dr. Christoph Sommergruber/dpa/dpa-tmn

3. Orkan: Entstehung und Unterschiede zum Hurrikan

  • Quimburga (1972)
  • Vivian (1990)
  • Wiebke (1990)
  • Lothar (1999)
Druckgebilde nach der Schwiegermama zu benennen, ist möglich - und der Erlös geht an einen guten Zweck.

Druckgebilde nach der Schwiegermama zu benennen, ist möglich - und der Erlös geht an einen guten Zweck.

Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa/dpa-tmn

5. Verb(r)annte Namen: Manche Stürme waren einfach zu verheerend

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort