Über 300 000 Euro investiert Eine Million Liter Wein in den Keller gebracht
DERNAU · Generalversammlung der Dagernova: Fast acht Millionen Euro Umsatz.
Auf zwei starken Säulen steht nach Meinung des Dagernova-Vorstandsvorsitzenden Friedhelm Nelles der Erfolg der größten Winzergenossenschaft der Ahr: Die eine ist das hohe Engagement der Winzer im Wingert, die andere die gute Arbeit der Mitarbeiter. Zur ordentlichen Generalversammlung der Dagernova-Winzergenossenschaft für das Geschäftsjahr 2013/2014 begrüßte Nelles am Mittwochabend im Dernauer Culinarium die Vorstandskollegen, die Mitglieder des Aufsichtsrates sowie die Vertreter des Rheinisch Westfälischen Genossenschaftsverbandes (RWGV) Düsseldorf, Jürgen Zeitzem und Martin Spielhoff. Er hieß auch unter den Gästen Landrat Jürgen Pföhler willkommen, mehr als 200 Mitglieder waren anwesend, um sich über die Entwicklung ihrer Genossenschaft zu informieren.
Auch im vergangenen Geschäftsjahr konnte sich die Dagernova am Markt behaupten. Nelles: "Wir sind trotz der mengenmäßig kleinen Ernte in den letzten Jahren mit unserer Entwicklung zufrieden. Wir konnten wie im vergangenen Jahr eine Bilanzsumme von mehr als elf Millionen Euro erreichen." Grundlage und Garant des Erfolges der Dagernova seien die Winzer. Als weiteren Erfolgsfaktor nannte er auch im Namen seiner Kollegen Kellermeister Günter Schüller und Thomas Monreal die gute Arbeit der Mitarbeiter.
Die Winzer der Genossenschaft bewirtschaften derzeit rund 153 Hektar Rebland. Rund 1 017 600 Liter Wein konnten im Herbst 2013 in den Keller der Genossenschaft gebracht werden. Dies entspricht einem Ertrag von 82 Hektoliter je Hektar. "Zu wenig", so Nelles, "um die Kundenwünsche zu erfüllen." Der Anteil Rotwein lag bei rund 923 000 Liter und der Weißweinanteil belief sich auf rund 94 600 Liter. Das durchschnittliche Mostgewicht betrug 80 Grad Öchsle. "Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir mehr als 1,4 Millionen Liter Wein, Sekt, Traubensaft und Branntwein abgesetzt", berichtete der Vorstand. Der Umsatz betrug 7 992 455 Euro. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden Investitionen von rund 314 000 Euro getätigt.
Jürgen Zeitzem vom RWGV Düsseldorf informierte die Generalversammlung über das Ergebnis der durchgeführten gesetzlichen Prüfung. Er bestätigte der Genossenschaft ein erfolgreiches wirtschaftliches Geschäftsjahr. Dass die Mitglieder hinter der Geschäftsstrategie der Winzergenossenschaft stehen, zeigten die Abstimmungen: Sie entlasteten Vorstand und Aufsichtsrat und genehmigten den Jahresabschluss.
Traditionell wurden wieder langjährige Mitglieder geehrt. Für 60-jährige Mitgliedschaft erhielten Alfons Nohn aus Heimersheim sowie Oswald Sebastian aus Ahrweiler und Jakob Wolf aus Rech für 50-jährige Mitgliedschaft eine Auszeichnung, die sie aus gesundheitlichen Gründen jedoch am Abend nicht entgegennehmen konnten. Eine besondere Auszeichnung erhielten Werner Ahrend aus Bachem sowie Geschäftsführer Friedhelm Nelles. Martin Spielhoff zeichnete beide für die Verdienste um die Förderung und Entwicklung des Genossenschaftswesens mit der Silbernen Ehrennadel aus.