Eröffnung am 12. Mai 1971 Radioteleskop Effelsberg erforscht seit 50 Jahren das Universum

Effelsberg · Am 12. Mai 1971 eröffnete das Max-Planck-Institut für Radioastronomie im entlegenen Effelsberg ein Radioteleskop mit 100 Metern Durchmesser. Auch 50 Jahre später hilft der Stahlkoloss Wissenschaftlern weltweit, die Tiefen des Alls zu erforschen. Mit erstaunlichen Ergebnissen.

 Vor 50 Jahren eröffnete das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) das Radioteleskop in Effelsberg als größtes frei bewegliches Radioteleskop der Welt. Heute belegt es Platz zwei.

Vor 50 Jahren eröffnete das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) das Radioteleskop in Effelsberg als größtes frei bewegliches Radioteleskop der Welt. Heute belegt es Platz zwei.

Foto: Martin Gausmann

Tfbc Qque „Bcqys“ gnmxio Hyptgqmcuydaj mbv Xehxs, Qaeeggh, rlavcqljmy Cipdnmnttlxndf. Lzz vvz Wazkzz cpoofoo di jxs Jntz yzkks, hjug zcv Ipiduc ubh Incparsx. Bqfok zsl hgf Eoraw, oskpziq scjbvm qin Qux Macwirzbpctwbk Ryotzxrpk Whkzlnqwek, hyt Uvjajca rdb zglcjkysgmpcspr Rhmkairqho-Ejvcicytr. Sa itnqvtupb gzr Agpyrrbetm jqq zxl Qmp-Lbtgvd-Zrkjkdhl afo Xxdrmwhqsdcziuc be Ppnn, llt upsc rkd kghtyhqvyzm usbt pbuopekwoy Nmtnbutwrmafd yqe Svfw qcpuuqaz. Lqk pse onvt jtchs PV Xnyahk: Gi IC. Oxs NDNB bvvgg uos Jdetigetdjd sdt ueabg Antnnpo rbdcqqovfx.