Landeslehrerpreis Landeslehrpreis für Sabine Weber vom RheinAhrCampus Remagen

Remagen · Sabine Weber vom RheinAhrCampus Remagen erhält den Landeslehrpreis. Ihre Besonderheit: Sie führt die Studierenden kleinschrittig in die mathematische Denkweise ein.

 Foto von links: Hochschulpräsident Karl Stoffel, Marco Messina, Sabine Weber und Wissenschaftsminister Clemens Hoch. Foto: MWG / RLP

Foto von links: Hochschulpräsident Karl Stoffel, Marco Messina, Sabine Weber und Wissenschaftsminister Clemens Hoch. Foto: MWG / RLP

Foto: Foto: MWG RLP

Der rheinland-pfälzischen Wissenschaftsminister Clemens Hoch hat Sabine Weber aus dem Fachbereich Mathematik und Technik am RheinAhrCampus Remagen (RAC) ausgezeichnet. Sie erhielt den Landeslehrpreis 2022, den das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit alle zwei Jahre an insgesamt zehn Wissenschaftler vergibt. Er basiert auf Bewertungen von Lehrveranstaltungen nominierter Lehrkräfte durch die Studierenden.

Die Auszeichnung würdigt laut RAC innovative und engagierte Lehrtätigkeit. Dass in diesem Jahr mit Weber sowie den am RheinMoselCampus Koblenz tätigen Marco Messina gleich zwei Lehrende der Hochschule Koblenz geehrt wurden, wertete deren Präsident, Karl Stoffel, als „deutliches Zeichen, dass die Qualität unserer Lehre auch oder gerade während der von der Pandemie geprägten Semester überzeugen konnte.“

Ausgezeichnete Dozentin will Lerninhalte begreifbar machen

Sabine Weber begann nach dem zweiten Staatsexamen in Mathematik und Physik in Wuppertal 2001 ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Campus in Remagen. Sie möchte, dass die Studierenden die Lehrinhalte „begreifen“: „Daher erstelle ich mithilfe unserer Werkstatt dreidimensionale Modelle zum Anfassen, beispielsweise mit dem 3D-Drucker. Zur Visualisierung habe ich darüber hinaus zahlreiche 3D-Grafiken programmiert, die die Studierenden zu Hause nutzen können.“ Mit situativen Lernangeboten führt sie diese an Arbeitsweise und Lerntempo an der Hochschule heran. Dazu bearbeitet sie Musterlösungen mit Beweisen kleinschrittig auf. Das helfe Studierenden gerade in den ersten Studienjahren, gut in die mathematische Denkweise einzusteigen.

Marco Messina ist seit 2016 als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Koblenz. Der Diplom-Pädagoge betreut im Fachbereich Sozialwissenschaften auch Abschlussarbeiten und bot in den pandemiebedingten Online-Semestern unter anderem flexibel abrufbare Inhalte etwa als Video-Aufzeichnungen oder interaktive Quiz-Einheiten sowie individuelle audio-visuelle Feedbacks an. Die Landeslehrpreise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert, die die Preisträger für dienstliche Zwecke frei verwenden können.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Reste römischen Lebens in Remagen
Unesco-Weltkulturerbe Niedergermanischer Limes Reste römischen Lebens in Remagen
Aus dem Ressort