VHS Rhein-Sieg bewilligt 291.000 Euro Kostenlose Sprachkurse für Flüchtlinge
RHEIN-SIEG-KREIS · Die aktuelle Flüchtlingswelle hat auch Auswirkungen auf die Volkshochschule (VHS) Rhein-Sieg: Aufgrund der stetig wachsenden Anzahl bietet sie derzeit kostenlose Deutsch-Kurse für Flüchtlinge an. Dazu hat die Versammlung des Zweckverbands 291 000 Euro für die nächsten drei Jahre bewilligt.
Das sagte VHS-Direktorin Mechthild Tillmann. Die VHS Rhein-Sieg ist zuständig für Eitorf, Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Sankt Augustin, Siegburg und Windeck.
Seit Anfang Juni bietet die VHS 18 Kurse à 150 Stunden an, je zwei pro Kommune. Daran nehmen 139 Flüchtlinge teil, die meisten aus Syrien, dem Irak oder Iran. "Ich finde es fantastisch, dass die Kommunen diese Mittel bewilligt haben", sagte Tillmann.
Einen Unterschied gibt es zwischen den seit 2005 laufenden Integrationskursen und den Sprachkursen für Flüchtlinge. Für die Integrationskurse benötigt ein Flüchtling einen Berechtigungsschein, zudem trägt er einen Teil der Kosten selbst. Doch aufgrund der vielen Asylanträge, die aktuell liegen bleiben, dauert es länger als geplant, den Berechtigungsschein zu erhalten. Um diesem Dilemma entgegenzuwirken, hat die VHS eigene Sprachkurse aus eigenen Mitteln aufgebaut: So können die Flüchtlinge direkt anfangen, Deutsch zu lernen.
Die Kurse der VHS Troisdorf und Niederkassel sind laut Leiter Gerhard Oelke hingegen nicht überlastet. Das liege an der Finanzierung. Denn: Die Flüchtlinge müssten die Gebühren für die Deutschstunden selbst zahlen, weil sie im regulären VHS-Programm stehen. Oelke: "Die Flüchtlinge, die jetzt gekommen sind, gehören noch nicht zum Kreis derer, die förderberechtigt sind."
Die VHS im Siebengebirge würde gerne mehr Kurse für Flüchtlinge anbieten, sie kann sie aber nicht finanzieren. Dass es zwei Kurse gibt, liegt laut Leiterin Hedwig Roos-Schumacher daran, dass man sich Gelder aus einem Fördertopf des Landes für einen Kursus sichern konnte. Dieser wird in der Flüchtlingsunterkunft Königswinter angeboten. Den Kursus in Bad Honnef finanziert die Caritas Bad Honnef. hsc/hek/hms